Das sogenannte Solarspitzengesetz (offiziell: Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltais... [mehr]
Das Solarspitzengesetz ist ein Begriff aus der deutschen Energiepolitik und bezieht sich auf gesetzliche Regelungen, die den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen (Solarstrom) fördern und gleichzeitig die Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz steuern sollen. Ziel ist es, die sogenannten "Solarspitzen" – also Zeiten, in denen besonders viel Solarstrom erzeugt wird – besser zu managen, um Netzüberlastungen zu vermeiden und die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern. Konkret bedeutet das: Betreiber von neuen Photovoltaik-Anlagen werden verpflichtet, die Einspeisung ihres erzeugten Stroms in das öffentliche Netz zu begrenzen (z. B. auf 70 % der Nennleistung), oder sie müssen technische Einrichtungen vorhalten, mit denen der Netzbetreiber die Einspeisung bei Bedarf steuern kann. Alternativ können Speicherlösungen eingesetzt werden, um überschüssigen Strom zwischenzuspeichern. Das Solarspitzengesetz ist Teil verschiedener Gesetzesnovellen, insbesondere des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), und wird immer wieder angepasst, um den wachsenden Anteil von Solarstrom im deutschen Strommix zu berücksichtigen. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/erneuerbare-energien.html) oder beim [Bundesverband Solarwirtschaft](https://www.solarwirtschaft.de/).
Das sogenannte Solarspitzengesetz (offiziell: Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltais... [mehr]
Wenn du unbegrenzt Energie für dich selbst nutzen könntest, ohne sie mit der Gesellschaft oder anderen zu teilen, hätte das verschiedene Auswirkungen – sowohl auf dich persön... [mehr]
Der Begriff „Gezeitenkräd“ ist vermutlich ein Tippfehler oder ein Missverständnis. Gemeint ist wahrscheinlich „Gezeitenkraft“ oder „Gezeitenkraftwerk“. *... [mehr]
Das Solarspitzengesetz ist ein umgangssprachlicher Begriff für das „Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung“, das im Jahr 2023 in Deutschland beschlossen w... [mehr]
Virtuelle Stromspeicher werden von verschiedenen Stromanbietern in Deutschland angeboten. Bei diesen Modellen wird kein physischer Strom gespeichert, sondern es wird bilanziell erfasst, wie viel Strom... [mehr]
Die Wortgleichung für die Energiegewinnung aus Kohle lautet: Kohle + Sauerstoff → Kohlendioxid + Wasser + Energie Die chemische Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Kohle (haupt... [mehr]
Thermische Energie ist die Energie, die in einem System aufgrund der Bewegung der Teilchen enthalten ist. Sie ist eng mit der Temperatur eines Körpers verbunden: Je höher die Temperatur, des... [mehr]
Der Ortsfaktor ist ein Begriff, der in der Geophysik und insbesondere in der Erdbebenforschung verwendet wird. Er beschreibt, wie stark die geologischen und geotechnischen Eigenschaften eines bestimmt... [mehr]
Die Bindung der Energie in fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdöl und Erdgas ist das Ergebnis von jahrmillionenlangen geologischen Prozessen. Diese Energieträger entstehen aus de... [mehr]
Die "Bindung der Energie" in fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdöl und Erdgas ist das Ergebnis von biologischen und geologischen Prozessen, die über Millionen von Jahr... [mehr]