Wie passt der Wechselrichter eines Balkonkraftwerks seine Frequenz an die des Netzbetreibers an?

Antwort

Der Wechselrichter eines Balkonkraftwerks (auch Mini-PV-Anlage genannt) synchronisiert sich mit der Netzfrequenz des Stromnetzes, bevor er Strom einspeist. Das funktioniert folgendermaßen: 1. **Netzüberwachung:** Der Wechselrichter misst kontinuierlich die aktuelle Netzfrequenz (in Europa typischerweise 50 Hz) und die Netzspannung an der Steckdose oder am Einspeisepunkt. 2. **Phasen- und Frequenzabgleich:** Mit Hilfe von speziellen Schaltungen und Algorithmen (z. B. Phasenregelkreisen, sogenannten Phase-Locked Loops, kurz PLL) erkennt der Wechselrichter die exakte Frequenz und Phase des Netzes. 3. **Synchronisation:** Der Wechselrichter passt die Frequenz und Phase seines eigenen Wechselstroms exakt an die gemessenen Werte des Netzes an. Erst wenn die Synchronisation erfolgreich ist, beginnt die Einspeisung. 4. **Dauerhafte Anpassung:** Während des Betriebs überwacht der Wechselrichter ständig die Netzfrequenz. Schwankt diese (z. B. zwischen 49,8 und 50,2 Hz), passt der Wechselrichter seine Ausgangsfrequenz in Echtzeit an, um immer synchron zu bleiben. 5. **Sicherheitsabschaltung:** Weicht die Netzfrequenz zu stark ab (z. B. unter 47,5 Hz oder über 51,5 Hz), schaltet der Wechselrichter automatisch ab, um das Netz zu schützen. **Fazit:** Der Wechselrichter erkennt die Netzfrequenz elektronisch, synchronisiert sich darauf und hält diese Synchronisation während des Betriebs permanent aufrecht. Das ist notwendig, damit der eingespeiste Strom nahtlos und sicher ins öffentliche Netz gelangt. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Bundesnetzagentur – Balkonkraftwerke](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/ErneuerbareEnergien/Balkonkraftwerke/balkonkraftwerke-node.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Muss der KSEM-Energiezähler nach Austausch bei einer PV-Anlage mit Kostal-Wechselrichter im Wechselrichter neu parametriert werden?

Ja, bei einer PV-Anlage mit einem Kostal-Wechselrichter muss der neue Energiezähler (KSEM) im Wechselrichter parametriert werden, wenn der Zähler ausgetauscht wurde. Der Wechselrichter muss... [mehr]

Ist ein HEMS mit Frisenius Hybrid-Wechselrichter und Startpilot notwendig?

Ein Home Energy Management System (HEMS) ist grundsätzlich nicht zwingend erforderlich, wenn ein **Fresenius Hybrid-Wechselrichter** (vermutlich meinst du einen **Fronius** Hybrid-Wechselrichter)... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Fronius Symo 10 und Sungrow SG10?

Der **Fronius Symo 10** und der **Sungrow SG10** sind beides dreiphasige Wechselrichter für Photovoltaikanlagen, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Punkten. Hier die wichtigsten Untersc... [mehr]

Wie oft haben die Netzbetreiber in Berlin 2024 und 2025 die Einspeisung von Photovoltaikstrom ins Stromnetz abgelehnt?

Für die Jahre 2024 und 2025 liegen aktuell keine vollständigen und detaillierten Daten darüber vor, wie oft die Netzbetreiber in Berlin Photovoltaikstrom nicht in das Stromnetz einspeis... [mehr]