IBC Photovoltaik-Module gelten als qualitativ hochwertig und zuverlässig. Die IBC SOLAR AG ist ein deutsches Unternehmen mit langjähriger Erfahrung im Bereich Photovoltaik und bietet sowohl... [mehr]
Für die Jahre 2024 und 2025 liegen aktuell keine vollständigen und detaillierten Daten darüber vor, wie oft die Netzbetreiber in Berlin Photovoltaikstrom nicht in das Stromnetz einspeisen ließen (sogenannte Abregelungen oder Einspeisemanagement-Maßnahmen). Solche Daten werden in der Regel von den Übertragungsnetzbetreibern und der Bundesnetzagentur veröffentlicht, allerdings meist mit zeitlicher Verzögerung und oft auf Bundesland- oder Bundesebene. **Hintergrund:** Abregelungen von Photovoltaikanlagen erfolgen, wenn das Stromnetz überlastet ist oder nicht genügend Abnahme besteht. In Berlin ist das Stromnetz im Vergleich zu windreichen Regionen wie Norddeutschland weniger von solchen Maßnahmen betroffen, da die installierte PV-Leistung und die Netzbelastung geringer sind. **Verfügbare Daten:** - Die Bundesnetzagentur veröffentlicht jährlich Berichte zum Einspeisemanagement: [Bundesnetzagentur – Einspeisemanagement](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/Einspeisemanagement/start.html) - Für das Jahr 2022 wurden deutschlandweit ca. 8,1 TWh erneuerbarer Strom (Wind und PV) abgeregelt, der Anteil von Berlin ist darin jedoch sehr gering. - Für Berlin gibt es keine spezifischen, öffentlich zugänglichen Zahlen zu PV-Abregelungen für 2024 und 2025. Die meisten Abregelungen betreffen Windenergie in Norddeutschland. **Fazit:** In Berlin ist die Abregelung von Photovoltaikstrom bislang ein sehr seltenes Ereignis. Konkrete Zahlen für 2024 und 2025 sind nicht veröffentlicht. Es ist davon auszugehen, dass die Menge an nicht eingespeistem PV-Strom in Berlin im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands sehr gering ist. Für aktuelle und zukünftige Zahlen empfiehlt sich ein regelmäßiger Blick auf die Veröffentlichungen der [Bundesnetzagentur](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/Einspeisemanagement/start.html) oder eine direkte Anfrage bei den Berliner Netzbetreibern wie [Stromnetz Berlin](https://www.stromnetz.berlin/).
IBC Photovoltaik-Module gelten als qualitativ hochwertig und zuverlässig. Die IBC SOLAR AG ist ein deutsches Unternehmen mit langjähriger Erfahrung im Bereich Photovoltaik und bietet sowohl... [mehr]
Zu "JS Photovoltaik" gibt es im Internet einige Bewertungen, allerdings hängt die Verfügbarkeit und Anzahl der Bewertungen stark davon ab, auf welcher Plattform du suchst. Auf beka... [mehr]
Die Preisentwicklung von Batteriespeichern für Photovoltaik-Anlagen zeigt seit Jahren einen deutlichen Abwärtstrend. Laut aktuellen Marktanalysen und Prognosen ist auch in den kommenden Jahr... [mehr]
Ein Hybridwechselrichter ist ein Gerät, das in Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) eingesetzt wird und mehrere Funktionen vereint: 1. **Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom:** Der von de... [mehr]
Das sogenannte „PV-Only“-Modell bezeichnet in der Regel Stromtarife oder -produkte, bei denen Kund:innen ausschließlich Strom aus ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) nutzen... [mehr]
Die Entladungstiefe eines Batteriespeichers in einer Photovoltaikanlage hängt von der Art der Batterie ab. Allgemein gilt: 1. **Blei-Säure-Batterien**: Diese sollten nicht unter 50% ihrer K... [mehr]
Ja, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland enthält Regelungen, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen betreffen. Insbesondere sollen Fläch... [mehr]
Die Regelungen zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Freiflächen-Photovoltaik sind in Deutschland vor allem im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie in den jeweiligen Landesges... [mehr]