Wie oft haben die Netzbetreiber in Berlin 2024 und 2025 die Einspeisung von Photovoltaikstrom ins Stromnetz abgelehnt?

Antwort

Für die Jahre 2024 und 2025 liegen aktuell keine vollständigen und detaillierten Daten darüber vor, wie oft die Netzbetreiber in Berlin Photovoltaikstrom nicht in das Stromnetz einspeisen ließen (sogenannte Abregelungen oder Einspeisemanagement-Maßnahmen). Solche Daten werden in der Regel von den Übertragungsnetzbetreibern und der Bundesnetzagentur veröffentlicht, allerdings meist mit zeitlicher Verzögerung und oft auf Bundesland- oder Bundesebene. **Hintergrund:** Abregelungen von Photovoltaikanlagen erfolgen, wenn das Stromnetz überlastet ist oder nicht genügend Abnahme besteht. In Berlin ist das Stromnetz im Vergleich zu windreichen Regionen wie Norddeutschland weniger von solchen Maßnahmen betroffen, da die installierte PV-Leistung und die Netzbelastung geringer sind. **Verfügbare Daten:** - Die Bundesnetzagentur veröffentlicht jährlich Berichte zum Einspeisemanagement: [Bundesnetzagentur – Einspeisemanagement](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/Einspeisemanagement/start.html) - Für das Jahr 2022 wurden deutschlandweit ca. 8,1 TWh erneuerbarer Strom (Wind und PV) abgeregelt, der Anteil von Berlin ist darin jedoch sehr gering. - Für Berlin gibt es keine spezifischen, öffentlich zugänglichen Zahlen zu PV-Abregelungen für 2024 und 2025. Die meisten Abregelungen betreffen Windenergie in Norddeutschland. **Fazit:** In Berlin ist die Abregelung von Photovoltaikstrom bislang ein sehr seltenes Ereignis. Konkrete Zahlen für 2024 und 2025 sind nicht veröffentlicht. Es ist davon auszugehen, dass die Menge an nicht eingespeistem PV-Strom in Berlin im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands sehr gering ist. Für aktuelle und zukünftige Zahlen empfiehlt sich ein regelmäßiger Blick auf die Veröffentlichungen der [Bundesnetzagentur](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/Einspeisemanagement/start.html) oder eine direkte Anfrage bei den Berliner Netzbetreibern wie [Stromnetz Berlin](https://www.stromnetz.berlin/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche anderen Bezeichnungen gibt es für Photovoltaik-Module?

Photovoltaik-Module werden auch als Solarmodule oder Solarzellen-Module bezeichnet. Umgangssprachlich spricht man oft einfach von Solarpanels.

Welche alternativen Begriffe gibt es für Sonnenkollektoren?

Für Sonnen-Kollektoren werden auch folgende Begriffe verwendet: - Solarkollektoren - Solarthermiekollektoren - Thermische Kollektoren - Flachkollektoren (bei einer bestimmten Bauart) - R... [mehr]

Wie kompensiert die Bundesregierung finanzielle Verluste durch private Photovoltaik?

Die Bundesregierung kompensiert die geldlichen Verluste durch private Photovoltaik-Anlagen nicht direkt, sondern steuert die finanziellen Auswirkungen vor allem über das Erneuerbare-Energien-Gese... [mehr]

Was sind die Garantiebedingungen für Qcells PV-Module?

Die Garantiebedingungen für Qcells PV-Module findest du direkt auf der offiziellen Website von Qcells. Dort werden die aktuellen Garantiebedingungen für verschiedene Modulserien als PDF zum... [mehr]

Welche kWp-Leistung sollte eine Photovoltaikanlage für 50 Watt Dauerbetrieb haben?

Um 50 Watt Leistung im Dauerbetrieb (also um die Uhr, 24 Stunden am Tag) mit einer Photovoltaikanlage bereitzustellen, muss man berücksichtigen, dass Solaranlagen nur tagsüber Strom erzeugen... [mehr]

Haben Photovoltaik-Dachziegel ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?

Photovoltaik-Dachziegel bieten eine innovative Möglichkeit, Solarenergie direkt in die Dachkonstruktion zu integrieren. Im Vergleich zu klassischen Photovoltaik-Modulen ist das Preis-Leistungs-Ve... [mehr]

Was sind die Vorteile von Halbzellen-PV-Modulen?

Halbzellen-PV-Module (auch Half-Cut-Module genannt) bieten gegenüber herkömmlichen Vollzellen-Modulen mehrere Vorteile: 1. **Höherer Wirkungsgrad:** Durch das Halbieren der Solarzellen... [mehr]

Gibt es aktuell eine Einspeisevergütung für PV-Strom?

Ja, in Deutschland erhältst du auch aktuell noch eine Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen. Die Vergütung ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt und wird... [mehr]

Was ist eine Kundenanlage bei Photovoltaikstromlieferung an Mieter?

Eine Kundenanlage im Sinne der Photovoltaikstromlieferung an Mieter ist eine Stromversorgungsanlage, die sich auf einem zusammenhängenden Grundstück oder in einem zusammengehörigen Geb&... [mehr]

Darf eine Photovoltaikanlage von 2007 mit neuen Modulen repowert werden, ohne die Einspeisevergütung zu verlieren?

Bei einer Photovoltaikanlage aus dem Jahr 2007, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert wird, ist das sogenannte Repowering – also der Austausch alter Module durch neue, le... [mehr]