Kohle ist ein fossiler Energieträger, der durch die Umwandlung von pflanzlichem Material unter Luftabschluss, hohem Druck und hoher Temperatur über Millionen Jahre entstanden ist. Die wichti... [mehr]
Bei der Verbrennung von Wasserstoff (H₂) in einem Kolbenmotor oder einer Gasturbine entstehen hauptsächlich Wasserdampf (H₂O) als Abgas. Da Wasserstoff keine Kohlenstoffatome enthält, entstehen keine Kohlendioxid- (CO₂) oder Kohlenmonoxid- (CO) Emissionen, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe üblich sind. Allerdings können bei hohen Verbrennungstemperaturen Stickoxide (NOₓ) entstehen. Diese Stickoxide sind schädliche Abgase, die zur Luftverschmutzung und zur Bildung von Smog beitragen können. Die Menge an NOₓ-Emissionen hängt von der Verbrennungstemperatur und der Motor- oder Turbinenkonstruktion ab. Es gibt jedoch Technologien und Methoden, um die NOₓ-Emissionen zu reduzieren, wie z.B. die Abgasrückführung (EGR) oder spezielle Brennkammerdesigns. Zusammengefasst: Während die Verbrennung von Wasserstoff keine CO₂- oder CO-Emissionen erzeugt, können bei hohen Temperaturen Stickoxide entstehen, die als schädliche Abgase gelten.
Kohle ist ein fossiler Energieträger, der durch die Umwandlung von pflanzlichem Material unter Luftabschluss, hohem Druck und hoher Temperatur über Millionen Jahre entstanden ist. Die wichti... [mehr]
Bei der Verbrennung von Heizöl entsteht Wasser hauptsächlich durch die Oxidation des im Heizöl enthaltenen Wasserstoffs. Die genaue Menge hängt vom Wasserstoffgehalt des Heizö... [mehr]
Die Wortgleichung für die Energiegewinnung aus Kohle lautet: Kohle + Sauerstoff → Kohlendioxid + Wasser + Energie Die chemische Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Kohle (haupt... [mehr]