In Deutschland gibt es etwa 28.500 Onshore-Windenergieanlagen (Stand: Anfang 2024). Die genaue Zahl kann sich durch Neubauten und Rückbau laufend ändern. Aktuelle und detaillierte Statistike... [mehr]
Windkraft hat sowohl positive als auch negative Umweltauswirkungen: **Positive Umweltauswirkungen:** 1. **Reduktion von Treibhausgasen:** Windkraftanlagen erzeugen Strom ohne CO₂-Emissionen, was zur Verringerung des Treibhauseffekts beiträgt. 2. **Erneuerbare Energiequelle:** Wind ist eine unerschöpfliche Ressource, die zur Diversifizierung des Energiemixes beiträgt. 3. **Geringer Wasserverbrauch:** Im Gegensatz zu thermischen Kraftwerken benötigen Windkraftanlagen kein Wasser zur Kühlung. **Negative Umweltauswirkungen:** 1. **Landschaftsveränderung:** Windparks können das Landschaftsbild verändern und werden manchmal als ästhetisch störend empfunden. 2. **Einfluss auf die Tierwelt:** Vögel und Fledermäuse können durch die Rotorblätter gefährdet werden. Es gibt jedoch Maßnahmen zur Minimierung dieses Risikos. 3. **Lärmbelästigung:** Windkraftanlagen erzeugen Geräusche, die in der Nähe von Wohngebieten als störend empfunden werden können. 4. **Ressourcenverbrauch:** Die Herstellung und Installation von Windkraftanlagen erfordert Rohstoffe und Energie, was zu Umweltauswirkungen führen kann. Insgesamt überwiegen die positiven Umweltauswirkungen von Windkraft, insbesondere im Vergleich zu fossilen Energiequellen.
In Deutschland gibt es etwa 28.500 Onshore-Windenergieanlagen (Stand: Anfang 2024). Die genaue Zahl kann sich durch Neubauten und Rückbau laufend ändern. Aktuelle und detaillierte Statistike... [mehr]
Im Landkreis Bamberg kümmern sich verschiedene Akteure um Projekte für erneuerbare Energien. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Landratsamt Bamberg**: Die Abteilung für Klimaschutz... [mehr]
Der Kapazitätsfaktor (auch Auslastungsfaktor genannt) eines Windrads gibt an, wie viel Strom eine Windenergieanlage im Verhältnis zu ihrer maximal möglichen Leistung (Nennleistung) tats... [mehr]
Eine Steuer auf den Stromverbrauch, die pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) erhoben wird, wirkt wie eine mengenbasierte Verbrauchssteuer. Sie beeinflusst Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt. Hi... [mehr]
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im oberen Mittelfeld. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimasch... [mehr]
In Deutschland werden Subventionen für erneuerbare Energien in der Regel durch die Bundesregierung festgelegt und im Rahmen von Gesetzen wie dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die ko... [mehr]
In Solingen gibt es derzeit keine öffentlich bekannte, große Energiegemeinschaft im Sinne einer formellen Bürgerenergiegenossenschaft oder eines Energievereins, wie sie in anderen St&a... [mehr]
Iran hat ein großes Potenzial für erneuerbare Energien, insbesondere in den Bereichen Solar- und Windenergie. Das Land hat in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen, um seine Abhä... [mehr]
Erneuerbare und konventionelle Energiequellen unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Ressourcen**: - **Erneuerbare Energie**: Nutzt natürliche Ressourcen, die sich ständig erneuer... [mehr]