Wie hoch wären die Kosten für die Reaktivierung von Kernkraftwerken in Deutschland?

Antwort

Die Kosten für die Wiederinbetriebnahme der abgeschalteten Kraftwerke in Deutschland – insbesondere der Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke – hängen von vielen Faktoren ab und lassen sich nicht pauschal beziffern. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Technischer Zustand:** Viele Kraftwerke wurden bereits teilweise zurückgebaut oder sind technisch veraltet. Die Wiederinbetriebnahme würde umfangreiche technische Überprüfungen, Modernisierungen und Reparaturen erfordern. **2. Sicherheitsanforderungen:** Gerade bei Kernkraftwerken müssten aktuelle Sicherheitsstandards erfüllt werden. Das kann sehr teuer werden, da Nachrüstungen und neue Genehmigungsverfahren notwendig wären. **3. Personal:** Fachpersonal wurde oft abgebaut oder ist nicht mehr verfügbar. Neueinstellungen und Schulungen wären erforderlich. **4. Genehmigungen und Rechtliches:** Die rechtlichen Hürden sind hoch. Neue Genehmigungsverfahren und mögliche Klagen könnten die Kosten und die Dauer erheblich steigern. **5. Entsorgung und Rückbau:** Bereits begonnene Rückbauarbeiten müssten gestoppt oder rückgängig gemacht werden, was zusätzliche Kosten verursacht. **Schätzungen:** - Für Kernkraftwerke gehen Experten von **mehreren Milliarden Euro pro Anlage** aus, wenn eine Wiederinbetriebnahme überhaupt möglich wäre. - Bei Kohlekraftwerken könnten die Kosten niedriger liegen, aber auch hier sind Investitionen in Technik und Umweltschutzmaßnahmen notwendig. **Beispiel:** Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aus dem Jahr 2022 würde allein die Wiederinbetriebnahme der drei zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke **mindestens einen mittleren einstelligen Milliardenbetrag** kosten – und das ohne Garantie, dass dies technisch und rechtlich überhaupt möglich ist. **Fazit:** Die Wiederinbetriebnahme abgeschalteter Kraftwerke in Deutschland wäre mit sehr hohen Kosten, langen Zeiträumen und erheblichen rechtlichen sowie technischen Hürden verbunden. Eine genaue Summe ist ohne detaillierte Prüfung der einzelnen Anlagen nicht seriös zu nennen, aber es handelt sich um Milliardenbeträge. **Quellen und weitere Informationen:** - [DIW Berlin: Wiederinbetriebnahme von Kernkraftwerken](https://www.diw.de/de/diw_01.c.842236.de/themen_nachrichten/wiederinbetriebnahme_von_kernkraftwerken_ist_aus_technischen_und_rechtlichen_gruenden_nicht_moeglich.html) - [Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – Kraftwerke in Deutschland](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/kraftwerke-in-deutschland.html)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viel kostet ein hydraulischer Abgleich bei 10 Heizkörpern?

Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich bei 10 Heizkörpern variieren je nach Region, Anbieter und Zustand der Heizungsanlage. In Deutschland kannst du im Durchschnitt mit folgenden Koste... [mehr]

Was kostet 1 m³ Gas?

Der Preis für 1 m³ Gas hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Anbieter, dem Wohnort, dem aktuellen Marktpreis und dem gewählten Tarif. In Deutschland lag der durchschnittlich... [mehr]

Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland im internationalen Vergleich?

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im oberen Mittelfeld. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimasch... [mehr]

Wie hoch ist die aktuelle Einspeisevergütung für Strom in Deutschland?

Die Höhe der Einspeisevergütung für Strom in Deutschland hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Art der Anlage (z. B. Photovoltaik, Windkraft, Biomasse), der Anlageng... [mehr]

Was sind die Nachteile von Speicherwasserkraftwerken?

Speicherwasserkraftwerke haben neben ihren Vorteilen auch einige Nachteile: 1. **Eingriff in die Natur:** Der Bau von Stauseen und Talsperren verändert Landschaften, zerstört Lebensräu... [mehr]

Ist es bei einer Viessmann Heizungsanlage mit Vitronic 200 HO1B kostenmäßig besser, die Warmwasserzeiten einzustellen?

Ob es kostenmäßig besser ist, bei einer Viessmann-Heizungsanlage mit Vitotronic 200 Typ HO1B feste Warmwasserzeiten einzustellen, hängt von deinem individuellen Verbrauchsverhalten und... [mehr]

Wer setzt in Deutschland die Subventionen für erneuerbare Energien fest?

In Deutschland werden Subventionen für erneuerbare Energien in der Regel durch die Bundesregierung festgelegt und im Rahmen von Gesetzen wie dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die ko... [mehr]

Wie hoch sind die Kosten der Wärmeplanung für Steuerzahler?

Die Kosten der kommunalen Wärmeplanung für Steuerzahler hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Kommune, dem Umfang der Planung und den jeweiligen Förder... [mehr]

Was kostet eine Kilowattstunde Strom brutto in Deutschland?

Der durchschnittliche Preis für eine Kilowattstunde (kWh) Strom für Haushalte in Deutschland lag Anfang 2024 bei etwa 32 bis 36 Cent brutto. Der genaue Preis kann je nach Anbieter, Region un... [mehr]

Gibt es eine Aufsichtsbehörde für Stromanbieter in Deutschland?

Ja, in Deutschland gibt es eine Aufsichtsbehörde für Stromanbieter: Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (kurz: Bundesnetzagentur, B... [mehr]