Wie hoch wären die Kosten für die Reaktivierung von Kernkraftwerken in Deutschland?

Antwort

Die Kosten für die Wiederinbetriebnahme der abgeschalteten Kraftwerke in Deutschland – insbesondere der Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke – hängen von vielen Faktoren ab und lassen sich nicht pauschal beziffern. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Technischer Zustand:** Viele Kraftwerke wurden bereits teilweise zurückgebaut oder sind technisch veraltet. Die Wiederinbetriebnahme würde umfangreiche technische Überprüfungen, Modernisierungen und Reparaturen erfordern. **2. Sicherheitsanforderungen:** Gerade bei Kernkraftwerken müssten aktuelle Sicherheitsstandards erfüllt werden. Das kann sehr teuer werden, da Nachrüstungen und neue Genehmigungsverfahren notwendig wären. **3. Personal:** Fachpersonal wurde oft abgebaut oder ist nicht mehr verfügbar. Neueinstellungen und Schulungen wären erforderlich. **4. Genehmigungen und Rechtliches:** Die rechtlichen Hürden sind hoch. Neue Genehmigungsverfahren und mögliche Klagen könnten die Kosten und die Dauer erheblich steigern. **5. Entsorgung und Rückbau:** Bereits begonnene Rückbauarbeiten müssten gestoppt oder rückgängig gemacht werden, was zusätzliche Kosten verursacht. **Schätzungen:** - Für Kernkraftwerke gehen Experten von **mehreren Milliarden Euro pro Anlage** aus, wenn eine Wiederinbetriebnahme überhaupt möglich wäre. - Bei Kohlekraftwerken könnten die Kosten niedriger liegen, aber auch hier sind Investitionen in Technik und Umweltschutzmaßnahmen notwendig. **Beispiel:** Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aus dem Jahr 2022 würde allein die Wiederinbetriebnahme der drei zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke **mindestens einen mittleren einstelligen Milliardenbetrag** kosten – und das ohne Garantie, dass dies technisch und rechtlich überhaupt möglich ist. **Fazit:** Die Wiederinbetriebnahme abgeschalteter Kraftwerke in Deutschland wäre mit sehr hohen Kosten, langen Zeiträumen und erheblichen rechtlichen sowie technischen Hürden verbunden. Eine genaue Summe ist ohne detaillierte Prüfung der einzelnen Anlagen nicht seriös zu nennen, aber es handelt sich um Milliardenbeträge. **Quellen und weitere Informationen:** - [DIW Berlin: Wiederinbetriebnahme von Kernkraftwerken](https://www.diw.de/de/diw_01.c.842236.de/themen_nachrichten/wiederinbetriebnahme_von_kernkraftwerken_ist_aus_technischen_und_rechtlichen_gruenden_nicht_moeglich.html) - [Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – Kraftwerke in Deutschland](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/kraftwerke-in-deutschland.html)

KI fragen

Verwandte Fragen

Was kostet durchschnittlich 16 kWh?

Der durchschnittliche Preis für 16 Kilowattstunden (kWh) Strom hängt vom aktuellen Stromtarif ab. In Deutschland lag der durchschnittliche Strompreis für Haushalte im Jahr 2024 bei etwa... [mehr]

Wie viele Onshore-Windräder gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es etwa 28.500 Onshore-Windenergieanlagen (Stand: Anfang 2024). Die genaue Zahl kann sich durch Neubauten und Rückbau laufend ändern. Aktuelle und detaillierte Statistike... [mehr]

Wie hoch ist der Nettostromverbrauch in Deutschland 2024?

Der Netto-Stromverbrauch in Deutschland für das Jahr 2024 liegt nach aktuellen Schätzungen und Prognosen bei etwa 500 bis 520 Terawattstunden (TWh). Genaue Zahlen für das gesamte Jahr 2... [mehr]

Wie hoch war der jährliche Stromverbrauch in Deutschland 2024 und in den letzten 10 Jahren?

Der jährliche Stromverbrauch in Deutschland wird meist als „Bruttostromverbrauch“ angegeben, also die insgesamt im Land verbrauchte elektrische Energie. Die Werte schwanken je nach Wi... [mehr]

Wie viele Wasserstoffkraftwerke gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es derzeit keine klassischen Wasserstoffkraftwerke im Sinne von großen, ausschließlich auf Wasserstoff basierenden Kraftwerken zur Stromerzeugung im industriellen Ma&sz... [mehr]

Was kostet ein PV-Speicher mit 2,0 MWh Kapazität?

Die Kosten für einen PV-Speicher (Batteriespeicher) mit einer Kapazität von etwa 2,0 MWh (Megawattstunden) hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der verwendeten Technologie (z.... [mehr]

Wie hoch sind die monatlichen Kosten für Fernwärme von E.ON?

Die monatlichen Kosten für Fernwärme von E.ON hängen von mehreren Faktoren ab, darunter: - Dein Wohnort bzw. das angeschlossene Fernwärmenetz - Die Größe und der energe... [mehr]

Wie hoch sind die Stromkosten für 1 Kilowattstunde in Hannover?

Der Preis für 1 Kilowattstunde (kWh) Strom in Hannover hängt vom jeweiligen Stromanbieter, dem gewählten Tarif und dem Verbrauch ab. Im Jahr 2024 liegt der durchschnittliche Strompreis... [mehr]

Gibt es einen deutschlandweiten Stromanbieter ohne Grundgebühr?

In Deutschland gibt es nur sehr wenige Stromanbieter, die komplett auf eine Grundgebühr verzichten. Die meisten Anbieter setzen sich aus einem Grundpreis (monatliche Grundgebühr) und einem A... [mehr]

Wie hoch ist die Speicherkapazität für Erdgas in Deutschland und wie lange reicht ein voller Speicher ohne Zufluss?

Die gesamte Speicherkapazität für Erdgas in Deutschland beträgt etwa **24 bis 25 Milliarden Kubikmeter** (Stand 2023, Quelle: [Bundesnetzagentur](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac... [mehr]