Die Bundesregierung kompensiert die geldlichen Verluste durch private Photovoltaik-Anlagen nicht direkt, sondern steuert die finanziellen Auswirkungen vor allem über das Erneuerbare-Energien-Gese... [mehr]
Aktuell bietet die Bundesregierung verschiedene Förderprogramme für Energiemaßnahmen an, die sich auf die Verbesserung der Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien konzentrieren. Dazu gehören: 1. **Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)**: Diese Förderung unterstützt die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie den Neubau von energieeffizienten Gebäuden. 2. **KfW-Förderprogramme**: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für Maßnahmen zur Energieeinsparung und den Einsatz erneuerbarer Energien. 3. **Marktanreizprogramm (MAP)**: Dieses Programm fördert den Einsatz erneuerbarer Energien, insbesondere bei der Installation von Heizungsanlagen, die auf Biomasse, Solarthermie oder Wärmepumpen basieren. 4. **Förderung von Elektromobilität**: Es gibt Zuschüsse für den Kauf von Elektrofahrzeugen sowie für den Ausbau der Ladeinfrastruktur. 5. **Bundesförderung für Energieberatung**: Diese Förderung unterstützt die Inanspruchnahme von Energieberatungen, um individuelle Maßnahmen zur Energieeinsparung zu identifizieren. Es ist ratsam, die offiziellen Webseiten der zuständigen Ministerien oder der KfW zu besuchen, um die aktuellsten Informationen und spezifische Antragsbedingungen zu erhalten.
Die Bundesregierung kompensiert die geldlichen Verluste durch private Photovoltaik-Anlagen nicht direkt, sondern steuert die finanziellen Auswirkungen vor allem über das Erneuerbare-Energien-Gese... [mehr]
Die Einheit Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für Energie. Sie gibt an, wie viel Energie verbraucht oder erzeugt wird, wenn eine Leistung von einem Kilowatt (1 kW = 1.000 Watt) ü... [mehr]
Die Nutzung der Energie von Blitzen ist technisch äußerst schwierig und bisher nicht wirtschaftlich realisiert worden. Blitze enthalten zwar enorme Energiemengen (ein einzelner Blitz kann b... [mehr]
GEK-Berechnungen im Zusammenhang mit der Förderung von Balkonkraftwerken beziehen sich auf den sogenannten „Gebäudeenergieausweis“ bzw. die „Gebäudeenergiekennwerte&ld... [mehr]
Ja, es gibt in Deutschland verschiedene Förderprogramme, die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei der Warmwasserbereitung unterstützen. Besonders relevant sind dabei Programme auf Bun... [mehr]
Die Wolf Wärmepumpe BWS-1-12 war in Deutschland förderfähig, solange sie die jeweils gültigen technischen Anforderungen der Förderprogramme erfüllte. Besonders relevant w... [mehr]
Die BAFA-Liste der förderfähigen Wärmepumpen für das Jahr 2021 findest du im Archivbereich der offiziellen Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).... [mehr]
Die BAFA-Liste für förderfähige Wärmepumpen 2021 ist eine Übersicht der Wärmepumpen, die im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch d... [mehr]
Der Energiegehalt von 1 m³ Erdgas hängt vom Brennwert des Gases ab, der je nach Zusammensetzung und Herkunft leicht variieren kann. In Deutschland liegt der Brennwert von Erdgas (H-Gas, also... [mehr]
Der Preis für 1 m³ Gas hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Anbieter, dem Wohnort, dem aktuellen Marktpreis und dem gewählten Tarif. In Deutschland lag der durchschnittlich... [mehr]