Nein, ein Balkonkraftwerk (auch Stecker-Solargerät oder Mini-PV-Anlage genannt) darf bei einem Stromausfall nicht ins Hausnetz einspeisen. Das liegt an den Sicherheitsvorschriften: Bei einem Stro... [mehr]
Ein Balkonkraftwerk (auch Mini-PV-Anlage genannt) mit einer Leistung von z. B. 1600 W (600 W ins Netz, 1000 W in einen Akku) kann technisch grundsätzlich so betrieben werden, allerdings sind dabei einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Netzeinspeisung ist begrenzt:** In Deutschland dürfen Balkonkraftwerke aktuell maximal 600 W (ab 2024 voraussichtlich 800 W) per Wechselrichter ins Hausnetz einspeisen. Das ist die Grenze für die Einspeisung über eine normale Steckdose. 2. **Aufteilung der Leistung:** Die Solarmodule können mehr als 600 W erzeugen, aber der Wechselrichter für die Netzeinspeisung darf nur 600 W abgeben. Überschüssige Energie kann technisch in einen Akku gespeichert werden, wenn ein entsprechendes System (Hybridwechselrichter oder separates Speichersystem) vorhanden ist. 3. **Technische Umsetzung:** - **Standard-Balkonkraftwerke** speisen entweder alles ins Netz oder in einen Akku, aber nicht beides gleichzeitig ohne spezielle Technik. - **Hybridlösungen**: Es gibt Systeme, die den Eigenverbrauch optimieren, indem sie überschüssigen Strom in einen Akku leiten. Diese sind aber komplexer und teurer als reine Balkonkraftwerke. - **Beispiel für ein solches System:** [Zendure SolarFlow](https://zendure.de/pages/solarflow) oder [Anker SOLIX Solarbank](https://www.anker.com/de/products/a17a0). 4. **Rechtliche Aspekte:** Die Einspeisung ins Hausnetz ist auf 600 W (bald 800 W) begrenzt. Die Speicherung in einen Akku ist erlaubt, solange die Netzeinspeisung diese Grenze nicht überschreitet. **Fazit:** Ja, es ist möglich, dass ein Balkonkraftwerk 600 W ins Netz einspeist und den Rest in einen Akku speist – vorausgesetzt, du verwendest ein geeignetes System, das diese Aufteilung unterstützt. Standard-Balkonkraftwerke ohne Speicherfunktion können das nicht, dafür brauchst du spezielle Hybrid- oder Speicherlösungen. Weitere Infos findest du z. B. bei [pvplug.de](https://www.pvplug.de/).
Nein, ein Balkonkraftwerk (auch Stecker-Solargerät oder Mini-PV-Anlage genannt) darf bei einem Stromausfall nicht ins Hausnetz einspeisen. Das liegt an den Sicherheitsvorschriften: Bei einem Stro... [mehr]
Bei einem Balkonkraftwerk, das in der Regel eine maximale Leistung von 600 Watt hat, darf man nur an einen Zähler anschließen, um die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz zu regeln un... [mehr]