Wie und wo schließe ich ein Balkonkraftwerk an und was ist zu beachten?

Antwort

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die meist aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter besteht. Es wird direkt an das Hausstromnetz angeschlossen und kann so einen Teil deines Strombedarfs decken. Hier die wichtigsten Schritte und Hinweise: **. Anschlussmöglichkeiten:** - **Steckdose:** Die meisten Balkonkraftwerke werden über eine spezielle Energiesteckdose (z. B. Wieland-Steckdose) angeschlossen. In Deutschland ist der Anschluss an eine normale Schuko-Steckdose zwar weit verbreitet, aber offiziell wird eine spezielle Einspeisesteckdose empfohlen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. - **Festeinspeisung:** Alternativ kann das Balkonkraftwerk fest an einen eigenen Stromkreis angeschlossen werden. Das sollte aber immer von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. **2. Standortwahl:** - **Ausrichtung:** Die Module sollten möglichst nach Süden ausgerichtet sein, um die meiste Sonne einzufangen. - **Neigungswinkel:** Ein Winkel von etwa 30–35 Grad ist optimal, aber auch bei flacherer Montage (z. B. am Balkon-Geländer) funktioniert es. - **Verschattung vermeiden:** Achte darauf, dass keine Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse Schatten auf die Module werfen. **3. Anmeldung und rechtliche Hinweise:** - **Meldepflicht:** In Deutschland musst du das Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden. - **Zähler:** Prüfe, ob du einen alten Ferraris-Zähler hast. Dieser kann rückwärts laufen, was nicht erlaubt ist. In diesem Fall muss ein moderner, digitaler Zähler installiert werden. **4. Sicherheit:** - **Wechselrichter:** Nur Wechselrichter mit Zulassung für den deutschen Markt verwenden. - **Montage:** Die Module sicher befestigen, damit sie bei Wind nicht herunterfallen. - **FI-Schutzschalter:** Der Stromkreis sollte mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert sein. **5. Installation:** - **Montage der Module:** Am Balkon, auf dem Dach, an der Fassade oder im Garten – je nach Gegebenheiten. - **Verkabelung:** Die Module werden mit dem Wechselrichter verbunden, dieser dann mit der Steckdose. - **Inbetriebnahme:** Nach Anschluss einfach einstecken – das System speist automatisch Strom ins Hausnetz ein. **Weitere Informationen und Anleitungen findest du z. B. bei [Balkonkraftwerk.de](https://balkonkraftwerk.de/) oder [Verbraucherzentrale](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/balkonkraftwerke-steckerfertige-solaranlagen-70999).** **Fazit:** Du kannst ein Balkonkraftwerk meist selbst montieren und anschließen, solltest aber die Sicherheitshinweise und rechtlichen Vorgaben beachten. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Beratung durch eine Elektrofachkraft.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist bei der Installation von zwei Balkonkraftwerksmodulen zu beachten?

Bei der Installation von zwei Balkonkraftwerksmodulen (Mini-PV-Anlagen) solltest du folgende Punkte beachten: **1. Rechtliche Vorgaben und Anmeldung:** - Melde die Anlage beim Marktstammdatenregister... [mehr]

Kann ich als Privatperson bei Heckert Solar ein Balkonkraftwerk bestellen?

Heckert Solar ist ein deutscher Hersteller von Solarmodulen und Photovoltaik-Komponenten. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in der Regel über den Fachhandel, Installateure und Großh&... [mehr]

Wie kann ich eine kleine Windkraftanlage zur Unterstützung meines Balkonkraftwerks selbst herstellen?

Um eine kleine Windkraftanlage zur Unterstützung deines Balkonkraftwerks herzustellen, sind einige technische und rechtliche Aspekte zu beachten. Hier eine Übersicht der wichtigsten Schritte... [mehr]

Kann ein Balkonkraftwerk 600W ins Netz und den Rest, 1000W, in einen Akku einspeisen?

Ein Balkonkraftwerk (auch Mini-PV-Anlage genannt) mit einer Leistung von z. B. 1600 W (600 W ins Netz, 1000 W in einen Akku) kann technisch grundsätzlich so betrieben werden, allerdings sind dabe... [mehr]

Darf ein Balkonkraftwerk bei Stromausfall ins Hausnetz einspeisen?

Nein, ein Balkonkraftwerk (auch Stecker-Solargerät oder Mini-PV-Anlage genannt) darf bei einem Stromausfall nicht ins Hausnetz einspeisen. Das liegt an den Sicherheitsvorschriften: Bei einem Stro... [mehr]

Was passiert, wenn PV-Module nicht geerdet werden?

Wenn Photovoltaik (PV) Module nicht geerdet werden, können mehrere Probleme auftreten: 1. **Sicherheitsrisiko**: Ohne Erdung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, insbesondere bei einem... [mehr]