Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) selbst strahlt keine gefährliche Strahlung aus. Sie wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um, ohne dabei ionisierende Strahlung zu erzeugen. Die von der P... [mehr]
Der Anteil des Jahresstromverbrauchs, den eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ohne Batteriespeicher decken kann, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe der PV-Anlage, die geografische Lage, die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie der Stromverbrauch des Haushalts. Im Durchschnitt kann eine gut dimensionierte PV-Anlage in Deutschland etwa 20-30% des Jahresstromverbrauchs eines Wohnhauses decken. In sonnenreicheren Regionen oder bei optimaler Ausrichtung und Neigung der Module kann dieser Anteil höher sein. Es ist wichtig zu beachten, dass der Eigenverbrauchsanteil ohne Batteriespeicher begrenzt ist, da der erzeugte Strom sofort verbraucht werden muss. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist, wenn er nicht direkt genutzt werden kann.
Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) selbst strahlt keine gefährliche Strahlung aus. Sie wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um, ohne dabei ionisierende Strahlung zu erzeugen. Die von der P... [mehr]