Wie groß ist der Außendurchmesser des Litzebündels einer 0,75mm² Leitung?

Antwort

Der Außendurchmesser des Litzebündels (also nur der Kupferleiter, ohne Isolierung) einer 0,75 mm²-Leitung hängt von der Anzahl und Dicke der Einzeldrähte sowie von der Verseilung ab. Es gibt keine exakt genormte Größe, aber typische Werte lassen sich angeben: - **Einzellitze (massiv):** Der Durchmesser eines massiven Kupferleiters mit 0,75 mm² beträgt etwa **0,98 mm**. - **Feindrähtig (z. B. 24 × 0,20 mm):** Der Außendurchmesser des Litzebündels liegt meist zwischen **1,0 mm und 1,2 mm**. Für flexible Leitungen (z. B. H05V-K oder H07V-K) mit 0,75 mm² Querschnitt ist der typische Außendurchmesser des Litzebündels etwa **1,1 mm**. **Wichtig:** Der Gesamtdurchmesser der Leitung (mit Isolierung) ist deutlich größer, meist etwa 2,2–2,6 mm. **Quellen:** - [H07V-K Datenblatt Beispiel (Lapp Kabel)](https://products.lappgroup.com/online-catalogue/power-and-control-cables/single-core-wires/h07v-k.html) - [Tabelle Leiterquerschnitte und Durchmesser (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Leiterquerschnitt) **Zusammengefasst:** Der Außendurchmesser des Litzebündels einer 0,75 mm²-Leitung beträgt typischerweise ca. **1,1 mm**.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist beim Anschließen einer Leitung mit angebogener Öse zu beachten?

Beim Anschließen einer Leitung mit angebogener Öse sind folgende Punkte zu beachten: 1. **Sicherheitsvorschriften**: Stelle sicher, dass die Stromversorgung abgeschaltet ist, um einen elek... [mehr]

Welche Leitung ist für hohe mechanische Beanspruchung geeignet?

Für hohe mechanische Beanspruchung sind spezielle Kabel und Leitungen erforderlich, die robust und widerstandsfähig sind. Ein Beispiel für solche Leitungen sind PUR-Leitungen (Polyureth... [mehr]

Warum darf eine Leitung in der Verlegeart A2 weniger hoch belastet werden als in der Verlegeart B2?

Die unterschiedliche Belastbarkeit von Leitungen in den Verlegearten A2 und B hängt mit den thermischen Bedingungen zusammen, unter denen die Leitungen betrieben werden. - **Verlegeart A2**: Die... [mehr]