Ein Spannungsteiler ist eine einfache Schaltung, mit der aus einer Eingangsspannung eine kleinere Ausgangsspannung erzeugt wird. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschalteten Widerst&aum... [mehr]
Ein Kaltleiter, auch als NTC (Negative Temperature Coefficient) bezeichnet, ist ein elektrischer Widerstand, dessen Widerstandswert mit steigender Temperatur abnimmt. Dies bedeutet, dass der Kaltleiter bei niedrigen Temperaturen einen hohen Widerstand hat und bei höheren Temperaturen einen niedrigeren Widerstand aufweist. Die Funktionsweise eines Kaltleiters beruht auf den Eigenschaften der Materialien, aus denen er besteht, typischerweise Halbleiter. Bei niedrigen Temperaturen sind die Atome im Material weniger energetisch und die Beweglichkeit der Elektronen ist eingeschränkt, was zu einem hohen Widerstand führt. Wenn die Temperatur steigt, erhalten die Elektronen mehr Energie, was ihre Beweglichkeit erhöht und den Widerstand verringert. Kaltleiter werden häufig in Temperaturmessgeräten, Temperaturkompensationsschaltungen und in der Elektronik verwendet, um Temperaturänderungen zu erkennen und darauf zu reagieren.
Ein Spannungsteiler ist eine einfache Schaltung, mit der aus einer Eingangsspannung eine kleinere Ausgangsspannung erzeugt wird. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschalteten Widerst&aum... [mehr]
Wenn ein Widerstand in einer Reihenschaltung ausfällt, hängt es davon ab, wie er ausfällt: 1. **Widerstand wird unterbrochen (offen):** Das ist der häufigste Fall. Der Stromkrei... [mehr]
In einer Reihenschaltung teilt sich die Gesamtspannung auf die einzelnen Bauteile (z. B. Widerstände) auf. Die Summe der Spannungen an den einzelnen Bauteilen entspricht der Gesamtspannung der Qu... [mehr]
Eine Brückenschaltung, wie die Wheatstone-Brücke, ist eine elektrische Schaltung zur präzisen Messung von Widerständen. Sie besteht aus vier Widerständen, die zu einem Quadrat... [mehr]
Ein Spannungsteiler ist eine elektrische Schaltung, mit der eine Eingangsspannung auf einen kleineren Wert „geteilt“ werden kann. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschaltete... [mehr]
Für einen Spannungsteiler mit dem Verhältnis 1:20 (also Ausgangsspannung = Eingangsspannung × 1/20) benötigst du zwei Widerstände, \( R_1 \) (oben) und \( R_2 \) (unten), wob... [mehr]
Die Temperatur beeinflusst die Kapazität eines Kondensators vor allem durch die Eigenschaften des Dielektrikums (Isoliermaterials) zwischen den Platten. Die Kapazität \(C\) eines Kondensator... [mehr]
Um zu berechnen, wie viel Strom maximal durch einen 5 W, 0,1 Ohm Widerstand fließen darf, nutzt du die Formel für die elektrische Leistung: \[ P = I^2 \cdot R \] Gegeben: - \( P = 5\,\tex... [mehr]
Der Hauptunterschied zwischen dem **DS1820** und dem **DS18B20** liegt in der Genauigkeit, dem Temperaturbereich und einigen technischen Details: 1. **Genauigkeit:** - **DS1820:** Typisch ±... [mehr]
Ein NTC (Negative Temperature Coefficient) und ein LDR (Light Dependent Resistor) sind zwei verschiedene Arten von Widerständen, die auf unterschiedliche Umgebungsbedingungen reagieren. 1. **NTC... [mehr]