Ein NTC (Negative Temperature Coefficient) und ein LDR (Light Dependent Resistor) sind zwei verschiedene Arten von Widerständen, die auf unterschiedliche Umgebungsbedingungen reagieren. 1. **NTC... [mehr]
Um den Wirkwiderstand (R) einer Spule zu berechnen, kannst du die Beziehung zwischen dem Scheinwiderstand (Z), dem Wirkwiderstand (R) und dem Blindwiderstand (X_L) verwenden. Der Scheinwiderstand wird durch die Formel \( Z = \sqrt{R^2 + X_L^2} \) beschrieben. Zuerst berechnen wir den Blindwiderstand \( X_L \) der Spule. Der Blindwiderstand einer Induktivität wird durch die Formel \( X_L = 2 \pi f L \) gegeben, wobei \( f \) die Frequenz in Hertz und \( L \) die Induktivität in Henry ist. Gegeben: - Frequenz \( f = 50 \, \text{Hz} \) - Induktivität \( L = 300 \, \text{mH} = 0,3 \, \text{H} \) - Scheinwiderstand \( Z = 96,3 \, \Omega \) Berechnung des Blindwiderstands \( X_L \): \[ X_L = 2 \pi f L = 2 \pi (50) (0,3) \approx 94,25 \, \Omega \] Jetzt setzen wir die Werte in die Formel für den Scheinwiderstand ein: \[ Z = \sqrt{R^2 + X_L^2} \] \[ 96,3 = \sqrt{R^2 + (94,25)^2} \] Nun quadrieren wir beide Seiten: \[ (96,3)^2 = R^2 + (94,25)^2 \] \[ 9276,69 = R^2 + 8876,56 \] Jetzt lösen wir nach \( R^2 \) auf: \[ R^2 = 9276,69 - 8876,56 \approx 400,13 \] Schließlich ziehen wir die Quadratwurzel, um \( R \) zu finden: \[ R \approx \sqrt{400,13} \approx 20 \, \Omega \] Der Wirkwiderstand der Spule beträgt also etwa 20 Ohm.
Ein NTC (Negative Temperature Coefficient) und ein LDR (Light Dependent Resistor) sind zwei verschiedene Arten von Widerständen, die auf unterschiedliche Umgebungsbedingungen reagieren. 1. **NTC... [mehr]
Um die Ströme in diesem Schaltkreis zu berechnen, gehen wir schrittweise vor. 1. **Berechnung des Gesamtwiderstands**: Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand der parallel geschalteten Wide... [mehr]
Um die Leistung eines einzelnen Widerstands in einer Parallelschaltung zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung \( P \) verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist \( U \) die Spann... [mehr]
90 Ohm entsprechen 0,09 Kiloohm.
1,5 Milliohm entspricht 0,0015 Ohm.
Um die Polarität (+ und -) stromdurchflossenen Spule herauszufinden, kannst du die folgende Methode anwenden: 1. **Rechte-Hand-Regel**: Halte deine rechte Hand so, dass der Daumen in die Richtun... [mehr]
Wenn eine Spule gegen den Uhrzeigersinn gewickelt ist, bedeutet dies, dass der Draht beim Wickeln in entgegengesetzter Richtung zu den Bewegungen der Uhrzeiger verläuft. In der Regel wird dies au... [mehr]
Kapazitäten und Induktivitäten sind zwei grundlegende elektrische Komponenten, die in Gleichstromkreisen unterschiedliche Funktionen erfüllen. **Kapazitäten (Kondensatoren)**: Ei... [mehr]
Ein Kaltleiter, auch als NTC (Negative Temperature Coefficient) bezeichnet, ist ein elektrischer Widerstand, dessen Widerstandswert mit steigender Temperatur abnimmt. Dies bedeutet, dass der Kaltleite... [mehr]
Um den benötigten Widerstand \( R \) zu berechnen, kannst du das Ohmsche Gesetz verwenden, das lautet: \[ R = \frac{U}{I} \] Dabei ist \( U \) die Spannung in Volt und \( I \) der Strom in Ampe... [mehr]