Wie hängen Spannung, Stromstärke und Widerstand bei Serien- und Parallelschaltung zusammen?

Antwort

Der Zusammenhang zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand in elektrischen Schaltungen wird durch das Ohmsche Gesetz beschrieben. Hier sind die Unterschiede zwischen Serien- und Parallelschaltungen: ### Serienschaltung: 1. **Spannung (U)**: Die Gesamtspannung teilt sich auf die einzelnen Widerstände auf. Die Summe der Spannungen über jeden Widerstand ist gleich der Gesamtspannung. \[ U_{ges} = U_1 + U_2 + \ldots + U_n \] 2. **Stromstärke (I)**: Der Strom ist in allen Teilen der Schaltung gleich. \[ I_{ges} = I_1 = I_2 = \ldots = I_n \] 3. **Widerstand (R)**: Die Gesamtwiderstände addieren sich. \[ R_{ges} = R_1 + R_2 + \ldots + R_n \] ### Parallelschaltung: 1. **Spannung (U)**: Die Spannung ist über alle parallelen Widerstände gleich. \[ U_{ges} = U_1 = U_2 = \ldots = U_n \] 2. **Stromstärke (I)**: Die Gesamtstromstärke ist die Summe der Ströme durch die einzelnen Widerstände. \[ I_{ges} = I_1 + I_2 + \ldots + I_n \] 3. **Widerstand (R)**: Der Kehrwert des Gesamtwiderstands ist die Summe der Kehrwerte der einzelnen Widerstände. \[ \frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + \ldots + \frac{1}{R_n} \] Diese Beziehungen helfen, die Verteilung von Spannung, Strom und Widerstand in verschiedenen Schaltungsarten zu verstehen und zu berechnen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hoch ist der Widerstand bei 12V und 12A?

Um den Widerstand zu berechnen, kannst du das Ohmsche Gesetz verwenden, das lautet: \[ R = \frac{U}{I} \] Dabei ist \( R \) der Widerstand in Ohm (Ω), \( U \) die Spannung in Volt (V) und \( I... [mehr]

Wie verteilt sich die Spannung in einer Reihenschaltung?

In einer Reihenschaltung teilt sich die Gesamtspannung auf die einzelnen Bauteile (z. B. Widerstände) auf. Die Summe der Spannungen an den einzelnen Bauteilen entspricht der Gesamtspannung der Qu... [mehr]

Wie hoch sind die maximale Eingangsspannung und Stromstärke beim ESP8266 WeMos D1 Mini?

Die **Eingangsspannung** und **Stromstärke** für den ESP8266 WeMos D1 Mini sind wie folgt: - **Eingangsspannung (am "5V"-Pin oder über Micro-USB):** 5 Volt (typisch USB-S... [mehr]

Berechnung der Ströme bei 24 V in einem Schaltkreis mit 20 kΩ Serie und 50 kΩ + 100 kΩ Parallel.

Um die Ströme in diesem Schaltkreis zu berechnen, gehen wir schrittweise vor. 1. **Berechnung des Gesamtwiderstands**: Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand der parallel geschalteten Wide... [mehr]

Wie groß muss die Leistung eines parallel geschalteten 1 kΩ Widerstands bei 12 V sein?

Um die Leistung eines einzelnen Widerstands in einer Parallelschaltung zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung \( P \) verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist \( U \) die Spann... [mehr]

Welcher Widerstand R bei 400 mA und 12 V?

Um den benötigten Widerstand \( R \) zu berechnen, kannst du das Ohmsche Gesetz verwenden, das lautet: \[ R = \frac{U}{I} \] Dabei ist \( U \) die Spannung in Volt und \( I \) der Strom in Ampe... [mehr]

Können Lithium-AA-Akkus mit 9V auch in 5V-Geräten verwendet werden?

Nein, Lithium-AA-Akkus, die mit 9 V angegeben sind, sollten **nicht** in Geräten verwendet werden, die für 5 V ausgelegt sind. Die Spannung eines Akkus muss zur Betriebsspannung des Gerä... [mehr]

Gibt es AA-Batterien mit höherer Spannung als Standard-Lithiumzellen?

Standard-AA-Batterien (auch als Mignon-Zellen bezeichnet) haben je nach Typ unterschiedliche Nennspannungen: - **Alkali-Mangan (Einweg):** 1,5 Volt - **Nickel-Metallhydrid (NiMH, wiederaufladbar):*... [mehr]

Welcher Fachwortschatz gehört zum Thema Z-Diode?

Typischer Wortschatz zum Thema Z-Diode umfasst folgende Begriffe: - Z-Diode (Zener-Diode) - Zenerspannung (Z-Spannung) - Durchbruchspannung - Sperrrichtung - Durchlassrichtung - Kennlinie - Spannungs... [mehr]

Wie funktioniert ein Spannungsteiler?

Ein Spannungsteiler ist eine einfache Schaltung, mit der aus einer Eingangsspannung eine kleinere Ausgangsspannung erzeugt wird. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschalteten Widerst&aum... [mehr]