Wie hängen Spannung, Stromstärke und Widerstand bei Serien- und Parallelschaltung zusammen?

Antwort

Der Zusammenhang zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand in elektrischen Schaltungen wird durch das Ohmsche Gesetz beschrieben. Hier sind die Unterschiede zwischen Serien- und Parallelschaltungen: ### Serienschaltung: 1. **Spannung (U)**: Die Gesamtspannung teilt sich auf die einzelnen Widerstände auf. Die Summe der Spannungen über jeden Widerstand ist gleich der Gesamtspannung. \[ U_{ges} = U_1 + U_2 + \ldots + U_n \] 2. **Stromstärke (I)**: Der Strom ist in allen Teilen der Schaltung gleich. \[ I_{ges} = I_1 = I_2 = \ldots = I_n \] 3. **Widerstand (R)**: Die Gesamtwiderstände addieren sich. \[ R_{ges} = R_1 + R_2 + \ldots + R_n \] ### Parallelschaltung: 1. **Spannung (U)**: Die Spannung ist über alle parallelen Widerstände gleich. \[ U_{ges} = U_1 = U_2 = \ldots = U_n \] 2. **Stromstärke (I)**: Die Gesamtstromstärke ist die Summe der Ströme durch die einzelnen Widerstände. \[ I_{ges} = I_1 + I_2 + \ldots + I_n \] 3. **Widerstand (R)**: Der Kehrwert des Gesamtwiderstands ist die Summe der Kehrwerte der einzelnen Widerstände. \[ \frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + \ldots + \frac{1}{R_n} \] Diese Beziehungen helfen, die Verteilung von Spannung, Strom und Widerstand in verschiedenen Schaltungsarten zu verstehen und zu berechnen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch ist der Widerstand bei 12V und 12A?

Um den Widerstand zu berechnen, kannst du das Ohmsche Gesetz verwenden, das lautet: \[ R = \frac{U}{I} \] Dabei ist \( R \) der Widerstand in Ohm (Ω), \( U \) die Spannung in Volt (V) und \( I... [mehr]

Ergänze das Dreieck mit den fehlenden Größen zur Berechnung von Stromstärke, Spannung und Widerstand sowie den dazugehörigen Formeln.

Das Dreieck, das du suchst, ist das sogenannte "Ohmsche Gesetz", das die Beziehung zwischen Spannung (U), Stromstärke (I) und Widerstand (R) beschreibt. Es wird oft in Form eines Dreiec... [mehr]

Berechnung der Ströme bei 24 V in einem Schaltkreis mit 20 kΩ Serie und 50 kΩ + 100 kΩ Parallel.

Um die Ströme in diesem Schaltkreis zu berechnen, gehen wir schrittweise vor. 1. **Berechnung des Gesamtwiderstands**: Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand der parallel geschalteten Wide... [mehr]

Wie groß muss die Leistung eines parallel geschalteten 1 kΩ Widerstands bei 12 V sein?

Um die Leistung eines einzelnen Widerstands in einer Parallelschaltung zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung \( P \) verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist \( U \) die Spann... [mehr]

Welcher Widerstand R bei 400 mA und 12 V?

Um den benötigten Widerstand \( R \) zu berechnen, kannst du das Ohmsche Gesetz verwenden, das lautet: \[ R = \frac{U}{I} \] Dabei ist \( U \) die Spannung in Volt und \( I \) der Strom in Ampe... [mehr]

Berechne die Teilspannungen U1 und U2 in einer Spannungsteilerschaltung mit einer Gesamtspannung von 20 V, Widerständen R1=20 Ω und R2=80 Ω.

In einer Spannungsteilerschaltung kannst du die Teilspannungen \( U_1 \) und \( U_2 \) mit den folgenden Formeln berechnen: Die Gesamtspannung \( U \) ist die Summe der Teilspannungen: \[ U = U_1 + U... [mehr]

Erläutere die Aussage zur Reihenschaltung realer Quellen bezüglich Ladezustände, Leerlaufspannungen und Innenwiderstände.

Bei der Reihenschaltung von realen Spannungsquellen, wie Batterien oder Akkus, ist es wichtig, dass die Ladezustände, Leerlaufspannungen und Innenwiderstände möglichst gleich sind, um e... [mehr]

Wozu dient das Ohm?

Ohm ist eine Maßeinheit für den elektrischen Widerstand. Sie beschreibt, wie stark ein Material den Fluss von elektrischem Strom behindert. Der Widerstand in Ohm ist ein zentraler Bestandte... [mehr]

Kenngrößen von Dioden

Dioden haben mehrere wichtige Kenngrößen, die ihre Eigenschaften und ihr Verhalten in Schaltungen beschreiben. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Durchlassspannung (Vorwärtsspannu... [mehr]

Erkläre den Zusammenhang zwischen dem Widerstand einer Glühlampe und der Stromstärke sowie die Auswirkungen auf die Helligkeit der Lampe.

Der Zusammenhang zwischen dem Widerstand einer Glühlampe und der Stromstärke wird durch das ohmsche Gesetz beschrieben, das besagt: \( V = I \cdot R \), wobei \( V \) die Spannung, \( I \) d... [mehr]