Nach welcher Zeit ist der Kondensator auf 99,9% seines Endwertes aufgeladen?

Antwort

Die Zeit, die ein Kondensator benötigt, um auf einen bestimmten Prozentsatz seines Endwertes aufgeladen zu werden, hängt von der Zeitkonstante \( \tau \) des RC-Gliedes ab, die durch die Formel \( \tau = R \cdot C \) definiert ist, wobei \( R \) der Widerstand und \( C \) die Kapazität des Kondensators ist. Die Spannung \( V(t) \) über dem Kondensator zum Zeitpunkt \( t \) wird durch die Formel beschrieben: \[ V(t) = V_0 \cdot (1 - e^{-t/\tau}) \] wobei \( V_0 \) die maximale Spannung ist und \( e \) die Eulersche Zahl ist. Um herauszufinden, wann der Kondensator 99,9% seines Endwertes erreicht, setzt man \( V(t) = 0,999 \cdot V_0 \) ein: \[ 0,999 \cdot V_0 = V_0 \cdot (1 - e^{-t/\tau}) \] Das vereinfacht sich zu: \[ 0,999 = 1 - e^{-t/\tau} \] Daraus folgt: \[ e^{-t/\tau} = 0,001 \] Um \( t \) zu isolieren, nimmt man den natürlichen Logarithmus: \[ -t/\tau = \ln(0,001) \] Somit ergibt sich: \[ t = -\tau \cdot \ln(0,001) \] Da \( \ln(0,001) \approx -6,907 \), kann man die Gleichung weiter vereinfachen: \[ t \approx 6,907 \cdot \tau \] Das bedeutet, dass der Kondensator nach etwa 6,907 Zeitkonstanten \( \tau \) auf 99,9% seines Endwertes aufgeladen ist.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie werden Kondensatoren und Spulen in Reihen- und Parallelschaltungen berechnet?

Kondensatoren und Spulen verhalten sich in Reihen- und Parallelschaltungen unterschiedlich. Hier die wichtigsten Formeln: **Kondensatoren:** - **Reihenschaltung:** Die Gesamtkapazität \( C_... [mehr]

Wie misst man die Kapazität eines Kondensators?

Die Kapazität eines Kondensators misst man in der Regel in Farad (F). Es gibt verschiedene Methoden, um die Kapazität zu bestimmen: **1. Mit einem Kapazitätsmessgerät (LCR-Meter):... [mehr]

Was ist ein Elektrolytkondensator und wie unterscheidet er sich von anderen Bauformen?

Ein Elektrolytkondensator ist ein spezieller Typ von Kondensator, der als Dielektrikum eine sehr dünne Oxidschicht verwendet, die auf einer Metallfolie (meist Aluminium oder Tantal) elektrochemis... [mehr]

Wie erkennt man die Polarität eines Kondensators und warum ist sie wichtig?

Die Polarität eines Kondensators ist vor allem bei **elektrolytischen Kondensatoren** (z. B. Aluminium- oder Tantal-Kondensatoren) wichtig, da sie nur in einer Richtung korrekt funktionieren. Fal... [mehr]

Wie beeinflusst die Temperatur die Kapazität eines Kondensators?

Die Temperatur beeinflusst die Kapazität eines Kondensators vor allem durch die Eigenschaften des Dielektrikums (Isoliermaterials) zwischen den Platten. Die Kapazität \(C\) eines Kondensator... [mehr]

Wie verhalten sich Kondensatoren bei Reihen- und Parallelschaltung?

Kondensatoren verhalten sich bei Reihenschaltung und Parallelschaltung unterschiedlich: **Reihenschaltung:** - Die Gesamtkapazität \( C_{ges} \) ist kleiner als die kleinste Einzelkapazität... [mehr]

Wie funktioniert das Laden und Entladen eines Kondensators im RC-Kreis?

Ein Kondensator in einem RC-Kreis (Widerstand R und Kondensator C in Reihe) lädt und entlädt sich nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten, die durch die sogenannte Zeitkonstante τ (... [mehr]

Gibt es einen Frequenzgang für einen 100nF Kondensator gegen Masse?

Ja, für einen 100nF-Kondensator gegen Masse gibt es einen sogenannten **Frequenzgang** – genauer gesagt, das frequenzabhängige Verhalten seiner Impedanz. **Erklärung:** Ein ideal... [mehr]

Welcher Kondensatorwert eignet sich zur Entstörung eines 12V DC Motors (5A), der von einer H-Brücke mit 1000Hz PWM angesteuert wird?

Für die Entstörung eines 12V-DC-Motors, der mit einer H-Brücke und PWM (1000 Hz) betrieben wird, empfiehlt sich in der Praxis meist ein Keramikkondensator mit einem Wert zwischen **10 n... [mehr]

Was ist ein LKO Kondensator?

Ein LKO-Kondensator, auch als "Leistungs-Kondensator" bekannt, ist ein Kondensator, der speziell für den Einsatz in Anwendungen mit hohen Frequenzen und Leistungen entwickelt wurde. Die... [mehr]