Ja, die Dokumentation von ausgeführten Tätigkeiten kann als Leistungsnachweis betrachtet werden. Sie dient dazu, die erbrachten Leistungen nachvollziehbar zu machen und kann in verschiedenen... [mehr]
Eine modellbasierte Anforderungsdokumentation kann in drei wesentlichen Respektiven betrachtet werden: 1. **Strukturelle Perspektive**: Diese Perspektive fokussiert sich auf die Organisation und Gliederung der Anforderungen. Hierbei werden Anforderungen in Hierarchien oder Kategorien unterteilt, um eine klare Struktur zu schaffen. Typische Elemente sind: - **Anforderungsarten**: Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen. - **Hierarchische Struktur**: Übergeordnete Anforderungen und deren Unterkategorien. - **Verfolgbarkeit**: Verknüpfungen zwischen Anforderungen, Design und Tests. 2. **Verhaltensperspektive**: Diese Perspektive beschreibt, wie das System sich verhalten soll. Hierbei kommen oft Modelle wie Use Case-Diagramme oder Aktivitätsdiagramme zum Einsatz, um die Interaktionen zwischen Benutzern und dem System darzustellen. Wichtige Aspekte sind: - **Use Cases**: Szenarien, die die Interaktion zwischen Akteuren und dem System beschreiben. - **Zustandsdiagramme**: Darstellung der Zustände des Systems und der Übergänge zwischen diesen. - **Szenarien**: Detaillierte Beschreibungen von spezifischen Abläufen innerhalb des Systems. 3. **Technische Perspektive**: Diese Perspektive befasst sich mit den technischen Aspekten der Anforderungen, einschließlich der Implementierung und der Systemarchitektur. Hierzu gehören: - **Architekturmodelle**: Diagramme, die die Systemarchitektur und die Interaktion zwischen Komponenten darstellen. - **Schnittstellenbeschreibungen**: Detaillierte Spezifikationen, wie verschiedene Systemteile miteinander kommunizieren. - **Technische Anforderungen**: Vorgaben zu Performance, Sicherheit, Skalierbarkeit und anderen technischen Aspekten. Diese drei Perspektiven zusammen ermöglichen eine umfassende und klare Dokumentation der Anforderungen, die sowohl für Stakeholder als auch für das Entwicklungsteam von Bedeutung ist.
Ja, die Dokumentation von ausgeführten Tätigkeiten kann als Leistungsnachweis betrachtet werden. Sie dient dazu, die erbrachten Leistungen nachvollziehbar zu machen und kann in verschiedenen... [mehr]
1. **Beschreibung der Erweiterung**: Eine klare und detaillierte Beschreibung der Änderungen oder Ergänzungen zum ursprünglichen Auftrag, einschließlich der spezifischen Leistunge... [mehr]
Prozessdokumentation bezieht sich auf die systematische Erfassung und Beschreibung von Arbeitsabläufen und Prozessen innerhalb einer Organisation. Sie dient dazu, die Abläufe transparent zu... [mehr]
Die ausführliche Dokumentation zum Modul Patientenkarte im medico-Portal von CGM findest du in der Regel auf der offiziellen Website von CGM oder im Support-Bereich des medico-Portals. Dort werde... [mehr]
Die Vorgaben zur Dokumentation für Gutachter in den Bereichen Verhaltensweisen, psychische Problemlagen und Umgang mit Belastungen können je nach spezifischem Manual variieren. Allgemein sol... [mehr]
Die Vorgaben zur Dokumentation im Bereich „kognitive und kommunikative Fähigkeiten“ können je nach spezifischem Manual variieren. Allgemein umfassen sie jedoch folgende Aspekte:... [mehr]
Kundengespräche zum Zusatzbeitrag dokumentieren.
Projektdokumentation bezeichnet die systematische Erfassung und Aufzeichnung aller relevanten Informationen, Entscheidungen, Prozesse und Ergebnisse eines Projekts. Sie dient dazu, den Projektverlauf... [mehr]
Im ersten Teil der Dokumentation "Das Jahrhundert der Kinder" wird die Entwicklung und die Herausforderungen von Kindern im 20. Jahrhundert thematisiert. Es wird aufgezeigt, wie sich die Leb... [mehr]
Die Dokumentationsreihe "Jahrhundert der Kinder" beschäftigt sich mit der Entwicklung und den Herausforderungen, denen Kinder im 20. Jahrhundert gegenüberstanden. Im ersten Teil wi... [mehr]