Der Fachbegriff für ungünstig auf die Haut wirkende Kräfte ist "mechanische Belastung" oder "mechanische Einwirkung". In der Dermatologie wird auch der Begriff "... [mehr]
Der Fachbegriff für ungünstig auf die Haut wirkende Kräfte ist "mechanische Belastung" oder "mechanische Einwirkung". In der Dermatologie wird auch der Begriff "... [mehr]
Parakeratose liegt vor, wenn die Hornschicht der Haut oder Schleimhaut eine abnormale Verhornung aufweist, bei der die Keratinozyten (Hautzellen) ihre Zellkerne nicht abstoßen. Dies führt z... [mehr]
TEWL steht für "Transepidermaler Wasserverlust". Es handelt sich um ein Maß für die Menge an Wasser, die durch die Haut in die Umwelt verloren geht. TEWL wird häufig ver... [mehr]
Die Carboxytherapie ist ein Verfahren, bei dem Kohlendioxid (CO2) subkutan injiziert wird, um verschiedene dermatologische und ästhetische Probleme zu behandeln. Es wird häufig zur Verbesser... [mehr]
Pickel können verschiedene Ursachen haben, darunter: 1. **Akne**: Häufig bei Jugendlichen, kann aber auch Erwachsene betreffen. Sie entsteht durch verstopfte Poren, überschüssiges... [mehr]
Die Wirkung von Isotretinoin bei geschlossenen Komedonen (Mitessern) kann variieren, aber in der Regel dauert es mehrere Wochen bis Monate, bis eine deutliche Verbesserung sichtbar wird. Viele Patient... [mehr]