Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezieht sich der Begriff "Verarbeitung" auf jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vo... [mehr]
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (p.D.) im beruflichen Umfeld sind mehrere wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Rechtsgrundlage**: Stelle sicher, dass die Verarbeitung auf einer gültigen Rechtsgrundlage basiert, wie z.B. Einwilligung, Vertragserfüllung oder berechtigtes Interesse. 2. **Transparenz**: Informiere die betroffenen Personen darüber, welche Daten verarbeitet werden, zu welchem Zweck und wie lange sie gespeichert werden. 3. **Datensicherheit**: Implementiere angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und unbefugten Zugriff zu verhindern. 4. **Zugriffsrechte**: Reguliere den Zugang zu personenbezogenen Daten, sodass nur autorisierte Personen Zugriff haben. 5. **Datenminimierung**: Verarbeite nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck notwendig sind. 6. **Betroffenenrechte**: Achte darauf, dass die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch. 7. **Schulung**: Sensibilisiere Mitarbeiter für den Umgang mit personenbezogenen Daten und die geltenden Datenschutzbestimmungen. 8. **Dokumentation**: Halte alle Verarbeitungstätigkeiten und die entsprechenden Maßnahmen zur Einhaltung des Datenschutzes schriftlich fest. 9. **Auftragsverarbeitung**: Wenn Dritte mit der Verarbeitung von p.D. beauftragt werden, stelle sicher, dass entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung bestehen. 10. **Meldung von Datenschutzverletzungen**: Entwickle ein Verfahren zur Meldung und Bearbeitung von Datenschutzverletzungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Die Einhaltung dieser Punkte ist entscheidend, um den Datenschutz im beruflichen Umfeld zu gewährleisten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezieht sich der Begriff "Verarbeitung" auf jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vo... [mehr]
Daten, die nicht bei dir selbst erhoben werden können, sind in der Regel solche, die von Dritten stammen oder durch Dritte generiert werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Daten von Dritten**:... [mehr]
Ja, beim Einsatz von Passkeys von Google können datenschutzrechtliche Bedenken auftreten. Passkeys sind eine Form der Authentifizierung, die darauf abzielt, die Sicherheit zu erhöhen und Pas... [mehr]
Der Datenschutz wird bei der Nutzung von frage.de ernst genommen. Die Plattform wird von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Es werden Maßnahmen ergriffen, um die Privatsphä... [mehr]
Der Datenschutz wird bei.de ernst genommen. Die Plattform befolgt strenge Richtlinien, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Persönliche Daten werden nicht ohne Zustimmung gesamme... [mehr]
Ja, Gemeinden müssen in ihren Satzungen Klauseln zum Datenschutz integrieren insbesondere wenn sie personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und im B... [mehr]
Das Überschreiten von Kundendaten zwischen Mandanten kann aus mehreren Gründen kritisch sein: 1. **Datenschutzverletzungen**: Das unbefugte Teilen oder Überschreiten von Daten kann geg... [mehr]
In der Datenschutzerklärung deiner Webseite, auf der YouTube-Videos eingebunden sind, sollten folgende Punkte enthalten sein: 1. **Verantwortlicher**: Nennung des Verantwortlichen für die D... [mehr]
Der Datenschutz bei digitalen Kommunikationsmitteln ist ein wichtiges Thema, das verschiedene Aspekte umfasst. Hier sind einige zentrale Punkte: 1. **Datenschutzgesetze**: In vielen Ländern, ins... [mehr]
Zunächst solltest du dich an die Datenschutzbeauftragte oder den Datenschutzbeauftragten der Organisation wenden, die deine Daten verarbeitet. Diese Person ist dafür zuständig, Fragen z... [mehr]