Ein Betroffener, dessen Daten verarbeitet werden, hat unter anderem folgende Rechte: 1. **Recht auf Auskunft**: Der Betroffene kann verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über ihn vera... [mehr]
Der Datenschutz erfasst verschiedene Schutzgüter, die in der Regel folgende Aspekte umfassen: 1. **Persönliche Daten**: Dazu gehören Informationen, die eine Person identifizieren oder identifizierbar machen, wie Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. 2. **Privatsphäre**: Der Schutz der Privatsphäre umfasst das Recht, Informationen über sich selbst zu kontrollieren und zu entscheiden, welche persönlichen Daten veröffentlicht oder geteilt werden. 3. **Vertraulichkeit**: Der Datenschutz schützt die Vertraulichkeit von Informationen, die in einem bestimmten Kontext geteilt werden, beispielsweise in der Arzt-Patienten-Beziehung oder im Arbeitsverhältnis. 4. **Datenintegrität**: Dies bezieht sich auf die Genauigkeit und Vollständigkeit der Daten, die verarbeitet werden, und den Schutz vor unbefugten Änderungen. 5. **Recht auf Auskunft und Löschung**: Betroffene Personen haben das Recht, Auskunft über die gespeicherten Daten zu erhalten und die Löschung ihrer Daten zu verlangen, wenn diese nicht mehr benötigt werden oder unrechtmäßig verarbeitet wurden. 6. **Sicherheit der Datenverarbeitung**: Der Datenschutz umfasst auch Maßnahmen zur Sicherstellung der Sicherheit von Daten, um unbefugten Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu verhindern. Diese Schutzgüter sind in verschiedenen Datenschutzgesetzen, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU, verankert.
Ein Betroffener, dessen Daten verarbeitet werden, hat unter anderem folgende Rechte: 1. **Recht auf Auskunft**: Der Betroffene kann verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über ihn vera... [mehr]
Unternehmen wie Amazon, WhatsApp oder TikTok speichern persönliche Daten auf der Grundlage ihrer Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen. Diese Dokumente erläutern, welche Daten gesam... [mehr]
Ja, deine Daten sind bei ChatGPT geschützt. OpenAI hat Maßnahmen implementiert, um die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Es werden keine persönlichen D... [mehr]
Personen, deren Daten verarbeitet werden, haben verschiedene Rechte, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union festgelegt sind. Zu den wichtigsten Rechten gehören... [mehr]
Viele Apps sammeln Standortdaten und verfolgen Nutzer, oft auch im Hintergrund. Besonders kritisch sind Anwendungen, die dauerhaft oder unnötig auf Standortdaten zugreifen. Hier sind fünf Be... [mehr]
Personenbezogene Daten der höchsten Schutzklasse sind besonders sensible Daten, deren Missbrauch für die betroffenen Personen erhebliche Risiken wie Diskriminierung, Identitätsdiebstahl... [mehr]
Die Formulierung "Do not train on my content" bezieht sich meist auf die Anweisung an KI-Anbieter, bestimmte Inhalte nicht für das Training ihrer Modelle zu verwenden. Bei OpenAI gibt e... [mehr]
Nach Artikel 7 der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) hat eine betroffene Person nach Abgabe ihrer Einwilligung insbesondere folgende Rechte: 1. **Widerrufsrecht**: Die betroffene Person hat das Rec... [mehr]
Nein, auf frage.de sind deine Fragen nicht öffentlich für alle einsehbar. Die Kommunikation findet direkt zwischen dir und dem System statt. Deine Fragen und Antworten werden vertraulich beh... [mehr]
Pseudonymdienste sind Dienste, die es Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, im Internet oder bei bestimmten Anwendungen unter einem Pseudonym – also einem erfundenen Namen oder einer Kennung... [mehr]