Ja, beim Einsatz von Passkeys von Google können datenschutzrechtliche Bedenken auftreten. Passkeys sind eine Form der Authentifizierung, die darauf abzielt, die Sicherheit zu erhöhen und Pas... [mehr]
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Deutschland gewährt betroffenen Personen verschiedene Rechte zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten. Hier sind einige der wichtigsten Rechte: 1. **Auskunftsrecht (§ 34 BDSG)**: Betroffene haben das Recht, von der verantwortlichen Stelle Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. 2. **Recht auf Berichtigung (§ 35 BDSG)**: Betroffene können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen. 3. **Recht auf Löschung (§ 35 BDSG)**: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Betroffene das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 4. **Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 35 BDSG)**: Betroffene können unter bestimmten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen. 5. **Widerspruchsrecht (§ 36 BDSG)**: Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. 6. **Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 20 DSGVO)**: Betroffene haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Diese Rechte sollen sicherstellen, dass betroffene Personen Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten haben und diese Daten angemessen geschützt werden. Weitere Informationen können direkt im [Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)](https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/) nachgelesen werden.
Ja, beim Einsatz von Passkeys von Google können datenschutzrechtliche Bedenken auftreten. Passkeys sind eine Form der Authentifizierung, die darauf abzielt, die Sicherheit zu erhöhen und Pas... [mehr]
Der Datenschutz wird bei der Nutzung von frage.de ernst genommen. Die Plattform wird von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Es werden Maßnahmen ergriffen, um die Privatsphä... [mehr]
Der Datenschutz wird bei.de ernst genommen. Die Plattform befolgt strenge Richtlinien, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Persönliche Daten werden nicht ohne Zustimmung gesamme... [mehr]
Ja, Gemeinden müssen in ihren Satzungen Klauseln zum Datenschutz integrieren insbesondere wenn sie personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und im B... [mehr]
Das Überschreiten von Kundendaten zwischen Mandanten kann aus mehreren Gründen kritisch sein: 1. **Datenschutzverletzungen**: Das unbefugte Teilen oder Überschreiten von Daten kann geg... [mehr]
In der Datenschutzerklärung deiner Webseite, auf der YouTube-Videos eingebunden sind, sollten folgende Punkte enthalten sein: 1. **Verantwortlicher**: Nennung des Verantwortlichen für die D... [mehr]
Der Datenschutz bei digitalen Kommunikationsmitteln ist ein wichtiges Thema, das verschiedene Aspekte umfasst. Hier sind einige zentrale Punkte: 1. **Datenschutzgesetze**: In vielen Ländern, ins... [mehr]
Zunächst solltest du dich an die Datenschutzbeauftragte oder den Datenschutzbeauftragten der Organisation wenden, die deine Daten verarbeitet. Diese Person ist dafür zuständig, Fragen z... [mehr]
Datenschutzinformationen müssen Betroffene klar und verständlich über die Datenverarbeitung informieren. Folgende Punkte sollten dabei berücksichtigt werden: 1. **Identität d... [mehr]
Der Datenschutz hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Daten, die Verarbeitung, die verwendeten Technologien und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. In vielen Ländern gibt... [mehr]