In einem Unternehmen ist in der Regel der Verantwortliche für den Datenschutz, also der Datenschutzbeauftragte (DSB), für die Festlegung und Überwachung von Löschfristen zustä... [mehr]
Rechenschaftspflicht im Datenschutz bezieht sich auf die Verantwortung von Organisationen, die Einhaltung von Datenschutzgesetzen und -vorschriften nachzuweisen. Dies bedeutet, dass Unternehmen und Institutionen nicht nur sicherstellen müssen, dass sie die Datenschutzbestimmungen einhalten, sondern auch in der Lage sein müssen, dies gegenüber Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen zu belegen. Die Rechenschaftspflicht umfasst unter anderem: - Implementierung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten. - Dokumentation dieser Maßnahmen und der getroffenen Entscheidungen. - Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen, wenn erforderlich. - Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitern im Bereich Datenschutz. - Einrichtung von Prozessen zur Bearbeitung von Anfragen betroffener Personen und zur Meldung von Datenschutzverletzungen. Ein zentrales Element der Rechenschaftspflicht ist die Transparenz, die sicherstellt, dass alle Datenschutzpraktiken klar und nachvollziehbar sind.
In einem Unternehmen ist in der Regel der Verantwortliche für den Datenschutz, also der Datenschutzbeauftragte (DSB), für die Festlegung und Überwachung von Löschfristen zustä... [mehr]
Ein Datenschutzkonzept ist nicht mit einem Sicherheitskonzept gleichzustellen, auch wenn beide eng miteinander verbunden sind. **Datenschutzkonzept:** Ein Datenschutzkonzept beschreibt Maßnah... [mehr]
Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen umfassenden Rahmen für Informationssicherheit in Organisationen. Er enthält viele Maß... [mehr]
IT-Sicherheit selbst ist keine Verarbeitungstätigkeit im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Einestätigkeit beschreibt einen Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammen... [mehr]
Ja, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann die Beschaffung als Verarbeitungstätigkeit gelten, sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. **Begründung:** Die D... [mehr]
Die Abfrage von personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail, dienstliche Telefonnummer, Firma, Postanschrift, Land, Branche und Jobfunktion im Rahmen der Leadqualifizierung ist grundsät... [mehr]
In einem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) bezeichnet der Begriff "interne Empfänger" in der Regel Personen oder Abteilungen innerhalb des Unternehmens des Auftragsverarbeiters, die Zu... [mehr]
Die genannten Angaben – Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nutzerrolle – lassen sich als **personenbezogene Kontaktdaten und Zuordnungsmerkmale** oder als **Stammdaten von Mitarbeiter... [mehr]
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) ist eine unabhängige Aufsichtsbehörde, die für die Überwachung der Einhaltung... [mehr]
Ja, bei der Durchführung eines Gewinnspiels unter neuen Newsletter-Abonnenten gibt es datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten. Grundsätzlich ist es zulässig, ein Gewinnspiel mit der A... [mehr]