In einem Unternehmen ist in der Regel der Verantwortliche für den Datenschutz, also der Datenschutzbeauftragte (DSB), für die Festlegung und Überwachung von Löschfristen zustä... [mehr]
Ein Verantwortlicher im Datenschutz hat mehrere wesentliche Pflichten, die sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ergeben. Dazu gehören: 1. **Rechtmäßigkeit der Verarbeitung**: Der Verantwortliche muss sicherstellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig erfolgt, d.h. es muss eine gültige Rechtsgrundlage vorliegen. 2. **Transparenz**: Betroffene Personen müssen über die Verarbeitung ihrer Daten informiert werden. Dies umfasst Informationen über den Zweck der Verarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Speicherdauer und die Rechte der Betroffenen. 3. **Datensicherheit**: Der Verantwortliche ist verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten und sie vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen. 4. **Rechte der Betroffenen**: Der Verantwortliche muss die Rechte der betroffenen Personen respektieren und sicherstellen, dass diese ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit ausüben können. 5. **Datenschutz-Folgenabschätzung**: Bei bestimmten Arten von Datenverarbeitungen, die ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen darstellen, muss der Verantwortliche eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen. 6. **Meldung von Datenschutzverletzungen**: Im Falle einer Datenschutzverletzung muss der Verantwortliche diese innerhalb von 72 Stunden an die zuständige Aufsichtsbehörde melden, sofern die Verletzung ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen darstellt. 7. **Dokumentationspflichten**: Der Verantwortliche muss die Einhaltung der Datenschutzvorschriften dokumentieren und gegebenenfalls Nachweise über die durchgeführten Maßnahmen führen. 8. **Auftragsverarbeitung**: Wenn der Verantwortliche Dritte mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt, muss er sicherstellen, dass ein schriftlicher Vertrag besteht, der die Anforderungen der DSGVO erfüllt. Diese Pflichten sind entscheidend, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten und das Vertrauen der Betroffenen zu stärken.
In einem Unternehmen ist in der Regel der Verantwortliche für den Datenschutz, also der Datenschutzbeauftragte (DSB), für die Festlegung und Überwachung von Löschfristen zustä... [mehr]
Ein Datenschutzkonzept ist nicht mit einem Sicherheitskonzept gleichzustellen, auch wenn beide eng miteinander verbunden sind. **Datenschutzkonzept:** Ein Datenschutzkonzept beschreibt Maßnah... [mehr]
Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen umfassenden Rahmen für Informationssicherheit in Organisationen. Er enthält viele Maß... [mehr]
IT-Sicherheit selbst ist keine Verarbeitungstätigkeit im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Einestätigkeit beschreibt einen Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammen... [mehr]
Ja, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann die Beschaffung als Verarbeitungstätigkeit gelten, sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. **Begründung:** Die D... [mehr]
Die Abfrage von personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail, dienstliche Telefonnummer, Firma, Postanschrift, Land, Branche und Jobfunktion im Rahmen der Leadqualifizierung ist grundsät... [mehr]
In einem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) bezeichnet der Begriff "interne Empfänger" in der Regel Personen oder Abteilungen innerhalb des Unternehmens des Auftragsverarbeiters, die Zu... [mehr]
Die genannten Angaben – Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nutzerrolle – lassen sich als **personenbezogene Kontaktdaten und Zuordnungsmerkmale** oder als **Stammdaten von Mitarbeiter... [mehr]
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) ist eine unabhängige Aufsichtsbehörde, die für die Überwachung der Einhaltung... [mehr]
Ja, bei der Durchführung eines Gewinnspiels unter neuen Newsletter-Abonnenten gibt es datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten. Grundsätzlich ist es zulässig, ein Gewinnspiel mit der A... [mehr]