Um eine Datenbank mit **pgAdmin 4** zu klonen, gehst du wie folgt vor: 1. **pgAdmin 4 öffnen** und mit deinem PostgreSQL-Server verbinden. 2. Im linken Baum (Browser) den Server und dann den Kno... [mehr]
Um eine Datenbank mit **pgAdmin 4** zu klonen, gehst du wie folgt vor: 1. **pgAdmin 4 öffnen** und mit deinem PostgreSQL-Server verbinden. 2. Im linken Baum (Browser) den Server und dann den Kno... [mehr]
Um aus einer SQLite-Datenbank ein Entity-Relationship-Modell (ER-Modell) zu erstellen, gehst du in der Regel folgendermaßen vor: 1. **Struktur der Datenbank analysieren** Die Tabellen, der... [mehr]
Die genaue Datenbank, mit der eine **TFDConnection** (FireDAC Connection in Delphi) verbunden ist, kannst du auf verschiedene Arten herausfinden: 1. **Eigenschaft "Database"** Im Objek... [mehr]
Das objektorientierte Datenbankmodell (OODBMS) verbindet Prinzipien der objektorientierten Programmierung mit Datenbanktechnologien. Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile: **Vorteile:** 1. **... [mehr]
Eine typische Abfrage mit PDO und MySQL in PHP sieht so aus: ```php <?php // Verbindung zur Datenbank herstellen $pdo = new PDO('mysql:host=localhost;dbname=deinedatenbank', 'benutz... [mehr]
In Microsoft Access gibt es keine eingebaute, einfache Möglichkeit, direkt per VBA zu erkennen, ob ein anderer Benutzer gerade eine bestimmte Tabelle aktualisiert oder bearbeitet. Access ist eine... [mehr]
Die Entscheidung, von CSV auf SQLite zu wechseln, hängt weniger von einer festen Zeilenzahl ab, sondern vielmehr von den Anforderungen an Performance, Flexibilität und Funktionalität. D... [mehr]
Ein möglichst vollwertiger Ersatz für Tembo Cloud mit PostgreSQL hängt davon ab, welche Funktionen und Anforderungen du hast. Tembo Cloud bietet eine verwaltete PostgreSQL-Plattform mit... [mehr]
T-SQL (Transact-SQL) und Oracle SQL sind beide Dialekte von SQL, die in unterschiedlichen Datenbankmanagementsystemen verwendet werden. Hier sind einige der Hauptunterschiede: 1. **Datenbankmanagemen... [mehr]
SQL Server Management Studio (SSMS) verwendet Transact-SQL (T-SQL), eine proprietäre Erweiterung von SQL, die von Microsoft für die Verwendung mit Microsoft SQL Server entwickelt wurde. T-SQ... [mehr]
In SQL Server Management Studio (SSMS) bedeutet die Einstellung `SET QUOTED_IDENTIFIER ON`, dass SQL Server die Verwendung von doppelten Anführungszeichen (`"`) zur Identifizierung von Objek... [mehr]
In z/OS DB2 kannst du eine Spalte mit der Option "RESTRICT" nur dann löschen, wenn keine abhängigen Objekte oder Daten vorhanden sind, die die Spalte verwenden. Wenn du versuchst,... [mehr]
Ein ADO-Verbindungsstring für PostgreSQL könnte folgendermaßen aussehen: ``` Provider=PostgreSQL OLE DB Provider;Data Source=dein_server;Location=dein_datenbankname;User ID=dein_benut... [mehr]
Ein Schlüssel einer Relation in der Datenbanktheorie ist ein Attribut oder eine Kombination von Attributen, die dazu verwendet werden, Datensätze eindeutig zu identifizieren. Es gibt verschi... [mehr]
Ja, mit Doctrine ist es möglich, mehrere Datenbanken gleichzeitig abzurufen. Dazu kannst du mehrere EntityManager konfigurieren, die jeweils mit einer unterschiedlichen Datenbank verbunden sind.... [mehr]