Nichteisenmetalle (auch NE-Metalle genannt) sind alle Metalle und Metalllegierungen, die kein Eisen als Hauptbestandteil enthalten. Sie unterscheiden sich damit von den Eisenmetallen (wie Stahl oder G... [mehr]
Die 2. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente (PSE) wird auch als Erdalkalimetalle bezeichnet. Diese Gruppe umfasst die Elemente Beryllium (Be), Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Stront (Sr), Barium (Ba) und Radium (Ra). Hier sind einige ihrer Eigenschaften, Reaktionen und Tendenzen: ### Eigenschaften: 1. **Elektronenkonfiguration**: Diese Elemente haben zwei Valenzelektronen in ihrer äußersten Schale. 2. **Reaktivität**: Die Reaktivität nimmt von Beryllium zu Radium zu. Beryllium ist relativ unreaktiv, während Barium und Radium sehr reaktiv sind. 3. **Härte und Dichte**: Sie sind härter und dichter als die Alkalimetalle der 1. Hauptgruppe. 4. **Flammenfärbung**: Viele dieser Elemente zeigen charakteristische Flammenfärbungen (z.B. Calcium: orange-rot, Strontium: rot, Barium: grün). ### Reaktionen: 1. **Mit Wasser**: Die Reaktivität mit Wasser nimmt von Magnesium zu Barium zu. Magnesium reagiert nur langsam mit kaltem Wasser, während Calcium, Strontium und Barium schneller reagieren und dabei Wasserstoffgas freisetzen. 2. **Mit Sauerstoff**: Sie bilden Oxide, z.B. MgO, CaO. Diese Oxide sind basisch und reagieren mit Wasser zu Hydroxiden. 3. **Mit Halogenen**: Sie reagieren leicht mit Halogenen und bilden Halogenide, z.B. MgCl₂, CaCl₂. 4. **Mit Säuren**: Sie reagieren mit Säuren unter Bildung von Salzen und Freisetzung von Wasserstoffgas. ### Tendenzen im PSE: 1. **Ionisierungsenergie**: Die Ionisierungsenergie nimmt von oben nach unten ab, was bedeutet, dass es leichter wird, die Valenzelektronen zu entfernen. 2. **Atomradius**: Der Atomradius nimmt von oben nach unten zu. 3. **Elektronegativität**: Die Elektronegativität nimmt von oben nach unten ab. 4. **Schmelz- und Siedepunkte**: Diese nehmen tendenziell von oben nach unten ab, obwohl es einige Ausnahmen gibt. Diese allgemeinen Trends und Eigenschaften helfen, das chemische Verhalten der Erdalkalimetalle zu verstehen und vorherzusagen.
Nichteisenmetalle (auch NE-Metalle genannt) sind alle Metalle und Metalllegierungen, die kein Eisen als Hauptbestandteil enthalten. Sie unterscheiden sich damit von den Eisenmetallen (wie Stahl oder G... [mehr]
Zu den Edelgasen gehören folgende Elemente: 1. Helium (He) 2. Neon (Ne) 3. Argon (Ar) 4. Krypton (Kr) 5. Xenon (Xe) 6. Radon (Rn) 7. Oganesson (Og) Diese Elemente stehen in der 18. Gruppe (fr&u... [mehr]
Chemisch gesehen versteht man unter Vergasung die Umwandlung eines festen oder flüssigen Stoffes in ein Gas oder gasförmiges Gemisch. In der Technik und Chemie bezieht sich der Begriff h&aum... [mehr]
Bei der **inneren Verbrennung** findet die Verbrennung (also die chemische Reaktion mit Sauerstoff unter Energieabgabe) **im Inneren eines Systems** statt. Typisches Beispiel: Der Ottomotor oder Diese... [mehr]
Edelmetalle sind Metalle, die sich durch eine besonders hohe chemische Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen wie Sauerstoff, Feuchtigkeit und Säuren auszeichnen. Sie korrodieren... [mehr]
Die molare Masse (Molekulargewicht) von Eisen(III)-chlorid (FeCl₃) beträgt: - Eisen (Fe): 55,85 g/mol - Chlor (Cl): 35,45 g/mol × 3 = 106,35 g/mol Gesamt: 55,85 g/mol + 106,35 g/mol = **1... [mehr]
Zucker gehört zu den kleinen Molekülen. In der Chemie werden kleine Moleküle als sogenannte „niedermolekulare Verbindungen“ bezeichnet. Einfache Zucker wie Glukose oder Fruk... [mehr]
Kupferoxid kommt in zwei Hauptformen vor, die sich in ihrer Farbe unterscheiden: 1. **Kupfer(I)-oxid (Cu₂O):** Dieses Oxid ist **rot** bis rotbraun gefärbt. 2. **Kupfer(II)-oxid (CuO):** Dieses... [mehr]
Kaliumdisulfit ist ein anorganisches Salz mit der chemischen Formel K₂S₂O₅. Es wird auch als Kaliumpyrosulfit oder E224 bezeichnet. In der Lebensmittelindustrie wird Kaliumdisulfit häufig als Kon... [mehr]
Hier findest du alle aktuell bekannten chemischen Elemente des Periodensystems mit ihrer Abkürzung und dem ausgeschriebenen Namen (Stand: 2024): 1. H – Wasserstoff 2. He – Helium... [mehr]