Warum reagiert 2-Methyl-butan-2-ol nicht mit Kupfer(II)-oxid?

Antwort

2-Methyl-butan-2-ol ist ein tertiärer Alkohol, was bedeutet, dass die Hydroxylgruppe (-OH) an einem Kohlenstoffatom gebunden ist, das selbst an drei andere Kohlenstoffatome gebunden ist. Diese Struktur hat mehrere Auswirkungen auf die Reaktivität des Alkohols. Kupfer(II)-oxid (CuO) wird häufig verwendet, um Alkohole zu oxidieren. Tertiäre Alkohole sind jedoch in der Regel weniger reaktiv gegenüber Oxidationsmitteln wie Kupfer(II)-oxid, da sie nicht leicht oxidiert werden können. Bei der Oxidation von tertiären Alkoholen erfolgt oft keine einfache Dehydrierung zu Ketonen oder Aldehyden, wie es bei primären und sekundären Alkoholen der Fall ist. Stattdessen kann die Reaktion zu stabilen Zwischenprodukten führen, die nicht weiter oxidiert werden. Zusätzlich ist die sterische Hinderung bei tertiären Alkoholen höher, was bedeutet, dass die Reaktion mit Kupfer(II)-oxid erschwert wird. Die räumliche Anordnung der Atome um das reaktive Zentrum hindert das Oxidationsmittel daran, effektiv mit dem Alkohol zu interagieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 2-Methyl-butan-2-ol nicht mit Kupfer(II)-oxid reagiert, weil es ein tertiärer Alkohol ist, der aufgrund seiner Struktur und sterischen Hinderung nicht leicht oxidiert werden kann.

Kategorie: Chemie Tags: Reaktion Alkohol Kupfer
KI fragen

Verwandte Fragen

Was geschieht bei elektrochemischen Wirkungen?

Bei elektrochemischen Wirkungen laufen chemische Reaktionen ab, bei denen elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt wird oder umgekehrt. Das bedeutet, dass Elektronen zwischen Stoffen ü... [mehr]

Welche Produkte entstehen beim Erhitzen einer Mischung aus Ammoniumchlorid, Kaliumnitrat, Eisensulfat und Quecksilber?

Wenn Ammoniumchlorid (NH₄Cl), Kaliumnitrat (KNO₃), Eisensulfat (FeSO₄) und Quecksilber (Hg) gemischt und erhitzt werden, laufen mehrere chemische Reaktionen ab, da alle vier Stoffe bei Hitze unterschi... [mehr]

Was passiert, wenn Säure auf Stein trifft?

Wenn Säure auf Stein trifft, hängt die Reaktion stark von der Art des Steins und der Säure ab. Viele Steine, insbesondere Kalkstein, Marmor oder andere Gesteine, die Calciumcarbonat ent... [mehr]

Was ist Lavakupfer?

Lavakupfer ist ein Begriff aus der Metallurgie und bezeichnet eine Zwischenstufe bei der Kupfergewinnung aus Kupfererzen. Es handelt sich dabei um das rohe, noch unreine Kupfer, das nach dem Schmelzen... [mehr]

Gibt es Unverträglichkeiten, unerwünschte chemische Reaktionen oder Gefahren bei der Reinigung von Plexiglas oder Aluminium mit Alkohol?

Bei der Reinigung von **Plexiglas** (Acrylglas, z. B. Markenname "Plexiglas") und **Aluminium** mit Alkohol (meist Isopropanol oder Ethanol) gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: ###... [mehr]

Wieviel reiner Alkohol enthält 1 Liter reiner Alkohol?

1 Liter reiner Alkohol enthält genau 1 Liter (also 1000 Milliliter) reinen Alkohol. Das entspricht 100 % Alkohol (Ethanol) ohne Wasser oder andere Zusätze. In Gramm umgerechnet wiegt 1 Liter... [mehr]

Was ist eine endo- oder exotherme Reaktion?

Der Begriff „Endo Thermo externe Reaktion“ scheint eine Kombination aus mehreren Konzepten der Chemie zu sein, ist aber so nicht standardisiert. Hier eine Aufschlüsselung der Begriffe... [mehr]

Ist Isopropanol dasselbe wie Brennspiritus?

Isopropanol (auch Isopropylalkohol oder 2-Propanol genannt) und Brennspiritus sind nicht dasselbe, auch wenn sie beide als Lösungsmittel und Reinigungsmittel verwendet werden. **Isopropanol** is... [mehr]

Wie lautet die Reaktionsgleichung für Acetylen?

Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Acetylen (C₂H₂) in Sauerstoff (O₂) lautet: \[ 2 \, \text{C}_2\text{H}_2 + 5 \, \text{O}_2 \rightarrow 4 \, \text{CO}_2 + 2 \, \text{H}_2\text{O}... [mehr]

Wie entsteht Acetylen?

Acetylen (C₂H₂) kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Eine der häufigsten Methoden ist die sogenannte Karbidreaktion, bei der Calciumcarbid (CaC₂) mit Wasser reagiert: \[ \text{CaC}_2... [mehr]