Was ist die Totzeit bei der HPLC?

Antwort

Die Totzeit bei der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) ist die Zeit, die ein nicht-retardierter (nicht-wechselwirkender) Analyten benötigt, um durch die Säule zu gelangen und den Detektor zu erreichen. Diese Zeit wird auch als "t0" oder "tm" bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Parameter, da sie als Referenzpunkt dient, um die Retentionszeiten anderer Analyten zu bestimmen und zu vergleichen. Die Totzeit kann durch die Injektion eines nicht-retardierten Markers, wie z.B. Uracil, bestimmt werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Muss der pH-Wert neutral sein, um Tailing bei der HPLC zu vermeiden?

Der pH-Wert der mobilen Phase spielt bei der HPLC (insbesondere bei der Reversed-Phase-HPLC) eine wichtige Rolle für die Peakform und kann das Auftreten von Tailing beeinflussen. Tailing entsteht... [mehr]

Aus welchen Wörtern setzt sich Chromatographie zusammen?

Das Wort „Chromatographie“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „chroma“ (χρῶμα) für „Farbe“ und „graphein“ (γρά... [mehr]