Ein Polyurethanschlauch ist in der Regel für Temperaturen bis etwa 60–80 °C (manche Spezialtypen bis ca. 100 °C) ausgelegt. Wird er auf 150 °C erhitzt, treten folgende Verä... [mehr]
Beim Lösen von Salzen in Wasser kann es zu einer Temperaturänderung kommen, die entweder exotherm (Wärme wird freigesetzt) oder endotherm (Wärme wird aufgenommen) sein kann. Dies hängt von der Art des Salzes und den Wechselwirkungen zwischen den Ionen des Salzes und den Wassermolekülen ab. 1. **Exotherme Reaktion**: Wenn die Hydratationsenergie (die Energie, die freigesetzt wird, wenn Ionen von Wassermolekülen umgeben werden) größer ist als die Gitterenergie (die Energie, die benötigt wird, um das Ionengitter des Salzes zu brechen), wird Wärme freigesetzt und die Temperatur des Wassers steigt. Ein Beispiel hierfür ist das Lösen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser. 2. **Endotherme Reaktion**: Wenn die Gitterenergie größer ist als die Hydratationsenergie, wird Wärme aus der Umgebung aufgenommen und die Temperatur des Wassers sinkt. Ein Beispiel hierfür ist das Lösen von Ammoniumnitrat (NH₄NO₃) in Wasser. Die genaue Temperaturänderung hängt von der spezifischen Wärmekapazität des Wassers, der Menge des gelösten Salzes und den spezifischen thermodynamischen Eigenschaften des Salzes ab.
Ein Polyurethanschlauch ist in der Regel für Temperaturen bis etwa 60–80 °C (manche Spezialtypen bis ca. 100 °C) ausgelegt. Wird er auf 150 °C erhitzt, treten folgende Verä... [mehr]
Gold (Au) ist ein sehr edles Metall und zeichnet sich durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus. Dennoch gibt es einige geschmolzene Salze, die in heißem, geschmolzenem Zustand mit Gold r... [mehr]
Um die Temperatur zu berechnen, ab der die Reaktion \[ 2 \mathrm{Al(OH)_3} \rightarrow \mathrm{Al_2O_3} + 3 \mathrm{H_2O} \] freiwillig (also spontan) abläuft, nutzt man die Gibbs-Helmholtz-Gle... [mehr]
Der Schmelzpunkt von Butan liegt bei etwa -138,3 °C.
Der Schmelzpunkt von Ethanol liegt bei etwa -114,1 °C.
Die Siedeeigenschaft und die Siedetemperatur sind wichtige Konzepte in der Thermodynamik und Chemie. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Siedetemperatur**: Dies ist die Temperatur, bei der der Dam... [mehr]
Abdampfen ist ein physikalischer Prozess, bei dem eine Flüssigkeit durch Erhitzen in Dampf umgewandelt wird. Dabei wird die Flüssigkeit so weit erhitzt, dass sie ihren Siedepunkt erreicht un... [mehr]
VSG (Vorgespanntes Glas) wird im Autokl typischerweise bei Temperaturen zwischen 120 °C und 180 °C hergestellt. Die genaue Temperatur kann je nach spezifischem Verfahren und den verwendeten Ma... [mehr]