Alkalische Lösungen, auch als basische Lösungen bekannt, weisen mehrere charakteristische Eigenschaften auf: 1. **pH-Wert**: Alkalische Lösungen haben einen pH-Wert über 7. Je h&o... [mehr]
Um die benötigte Menge der Substanz zu berechnen, die für die Herstellung einer 2,7 molaren Lösung benötigt wird, können folgende Schritte durchgeführt werden: 1. **Berechnung der benötigten Molanzahl:** \[ \text{Molarität (M)} = \frac{\text{Molanzahl (n)}}{\text{Volumen (V in Litern)}} \] Gegeben: \[ M = 2,7 \, \text{mol/L} \] \[ V = 1798 \, \text{ml} = 1,798 \, \text{L} \] \[ n = M \times V = 2,7 \, \text{mol/L} \times 1,798 \, \text{L} = 4,8546 \, \text{mol} \] 2. **Berechnung der benötigten Masse der Substanz:** \[ \text{Masse (m)} = \text{Molanzahl (n)} \times \text{molare Masse (M)} \] Gegeben: \[ M = 158,51 \, \text{g/mol} \] \[ n = 4,8546 \, \text{mol} \] \[ m = 4,8546 \, \text{mol} \times 158,51 \, \text{g/mol} = 769,64 \, \text{g} \] Daher müssen 769,64 g der Substanz eingewogen werden, um 1798 ml einer 2,7 molaren Lösung herzustellen.
Alkalische Lösungen, auch als basische Lösungen bekannt, weisen mehrere charakteristische Eigenschaften auf: 1. **pH-Wert**: Alkalische Lösungen haben einen pH-Wert über 7. Je h&o... [mehr]
Um eine saure und eine alkalische Lösung in Bechergläsern zu identifizieren, kannst du folgende zwei einfache Methoden verwenden: 1. **pH-Indikatorpapier**: Tauche ein Stück pH-Indikat... [mehr]
Wenn Calciumsfit (CaSO) sich in Wasserst, entsteht Calciumhydroxid (Ca()₂) undfeldioxid (SO). Das Schwefeldioxid kann in Wasser weiter reagieren und Schwefelsäure (H₂SO₄) bilden. Daher kann man s... [mehr]
Analyten sind Substanzen oder Bestandteile, die in einer Probe identifiziert und quantifiziert werden sollen. In der Chemie und Analytik bezieht sich der Begriff häufig auf die spezifischen Molek... [mehr]