Die Umrechnung von Milliliter (ml) in Gramm (g) hängt von der Dichte des jeweiligen Gels ab. Bei Wasser entspricht 1 ml etwa 1 g, da die Dichte von Wasser 1 g/ml beträgt. Viele Gele haben ei... [mehr]
Um die Stoffmenge (n) von 50 g Quecksilber (Hg) zu berechnen, wird die molare Masse (M) von Quecksilber benötigt. Die molare Masse von Quecksilber beträgt etwa 200,59 g/mol. Die Formel zur Berechnung der Stoffmenge lautet: \[ n = \frac{m}{M} \] Dabei ist: - \( n \) die Stoffmenge in Mol, - \( m \) die Masse in Gramm, - \( M \) die molare Masse in g/mol. Setze die Werte in die Formel ein: \[ n = \frac{50 \, \text{g}}{200,59 \, \text{g/mol}} \] Berechne die Stoffmenge: \[ n \approx 0,249 \, \text{mol} \] Die Stoffmenge von 50 g Quecksilber beträgt also etwa 0,249 Mol.
Die Umrechnung von Milliliter (ml) in Gramm (g) hängt von der Dichte des jeweiligen Gels ab. Bei Wasser entspricht 1 ml etwa 1 g, da die Dichte von Wasser 1 g/ml beträgt. Viele Gele haben ei... [mehr]
Der Effekt, bei dem sich Quecksilber durch Zugabe unterschiedlicher Stoffe in kleine Kügelchen zerteilt, wird als **Amalgamierung** oder **Zerstäubung** bezeichnet. Im engeren physikalischen... [mehr]
Wenn Aluminium mit Quecksilber in Kontakt gebracht wird, läuft eine sogenannte **Amalgamierung** ab. Dabei bildet sich an der Oberfläche des Aluminiums ein **Aluminium-Quecksilber-Amalgam**.... [mehr]
Die Verdunstungsrate von Quecksilber bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) und Normaldruck ist relativ gering, aber nicht zu vernachlässigen, da Quecksilber einen messbaren Dampfdruck besitzt. **Be... [mehr]