pH-Wert von 50ml einer 0,1 molaren Natriumcarbonat-Lösung berechnen.

Antwort

Um den pH-Wert einer 0,1 molaren Natriumcarbonat-Lösung (Na2CO3) zu berechnen, musst du die Hydrolyse der Carbonat-Ionen (CO3^2-) berücksichtigen, da Natriumcarbonat in Wasser dissoziiert und die Carbonat-Ionen mit Wasser reagieren. 1. **Dissoziation von Natriumcarbonat**: \[ \text{Na}_2\text{CO}_3 \rightarrow 2 \text{Na}^+ + \text{CO}_3^{2-} \] 2. **Hydrolyse der Carbonat-Ionen**: \[ \text{CO}_3^{2-} + \text{H}_2\text{O} \rightleftharpoons \text{HCO}_3^- + \text{OH}^- \] 3. **Gleichgewicht und Kb-Wert**: Der Kb-Wert für die Hydrolyse von CO3^2- kann aus dem Kw und dem Ka-Wert von HCO3^- berechnet werden. Der pKa von HCO3^- liegt bei etwa 10,3, was einen Ka-Wert von etwa \(5 \times 10^{-11}\) ergibt. Daraus folgt: \[ K_b = \frac{K_w}{K_a} = \frac{1 \times 10^{-14}}{5 \times 10^{-11}} \approx 2 \times 10^{-4} \] 4. **Berechnung der Hydrolyse**: Setze \(x\) als die Konzentration der Hydrolyseprodukte (HCO3^- und OH^-) ein. Die Gleichung für Kb lautet: \[ K_b = \frac{[HCO_3^-][OH^-]}{[CO_3^{2-}] - x} \approx \frac{x^2}{0,1 - x} \approx \frac{x^2}{0,1} \] Setze \(K_b\) ein: \[ 2 \times 10^{-4} = \frac{x^2}{0,1} \] Daraus folgt: \[ x^2 = 2 \times 10^{-5} \quad \Rightarrow \quad x \approx 4,47 \times 10^{-3} \text{ mol/L} \] 5. **Berechnung des pOH**: \[ pOH = -\log(4,47 \times 10^{-3}) \approx 2,35 \] 6. **Berechnung des pH**: \[ pH = 14 - pOH = 14 - 2,35 \approx 11,65 \] Der pH-Wert der 0,1 molaren Natriumcarbonat-Lösung beträgt also etwa 11,65.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Eigenschaften einer alkalischen Lösung

Alkalische Lösungen, auch als basische Lösungen bekannt, weisen mehrere charakteristische Eigenschaften auf: 1. **pH-Wert**: Alkalische Lösungen haben einen pH-Wert über 7. Je h&o... [mehr]

Wie identifiziert man saure und alkalische Lösungen in Bechergläsern?

Um eine saure und eine alkalische Lösung in Bechergläsern zu identifizieren, kannst du folgende zwei einfache Methoden verwenden: 1. **pH-Indikatorpapier**: Tauche ein Stück pH-Indikat... [mehr]

Welche Säure entsteht bei der Lösung von Calciumsulfit in Wasser?

Wenn Calciumsfit (CaSO) sich in Wasserst, entsteht Calciumhydroxid (Ca()₂) undfeldioxid (SO). Das Schwefeldioxid kann in Wasser weiter reagieren und Schwefelsäure (H₂SO₄) bilden. Daher kann man s... [mehr]

Berechne das Redoxpotential des Systems MnO4–/Mn2+ bei pH 7.

Um das Redoxpotential des Systems MnO4⁻/Mn²⁺ bei pH 7 zu berechnen, kannst du die Nernst-Gleichung verwenden. Die Nernst-Gleichung lautet: \[ E = E^0 - \frac{RT}{nF} \ln Q \] Dabei ist: - \( E... [mehr]

pH-Wert von Flüssigkeiten: Grundlagen und Verfahren (Indikatoren, Glaselektrode, ISFET)?

Die Messung des pH-Wertes von Flüssigkeiten ist ein wichtiger Prozess in vielen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen. Hier sind die Grundlagen und verschiedene Verfahren zur pH-Messun... [mehr]

Chemische Verfahren zur pH-Messung?

Die pH-Messung ist ein wichtiger Prozess in der Chemie, um den Säure- oder Basengehalt einer Lösung zu bestimmen. Es gibt verschiedene chemische Verfahren zur pH-Messung: 1. **pH-Indikatore... [mehr]