Nichteisenmetalle (auch NE-Metalle genannt) sind alle Metalle und Metalllegierungen, die kein Eisen als Hauptbestandteil enthalten. Sie unterscheiden sich damit von den Eisenmetallen (wie Stahl oder G... [mehr]
Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle sind Kategorien von chemischen Elementen, die sich durch ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften unterscheiden: 1. **Metalle**: - **Physikalische Eigenschaften**: Gute elektrische und thermische Leiter, glänzend, verformbar (duktil und malleabel), hohe Dichte und Schmelzpunkte. - **Chemische Eigenschaften**: Neigen dazu, Elektronen abzugeben und positive Ionen (Kationen) zu bilden. Reagieren oft mit Nichtmetallen, um Salze zu bilden. - **Beispiele**: Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Gold (Au). 2. **Halbmetalle (Metalloide)**: - **Physikalische Eigenschaften**: Besitzen Eigenschaften, die zwischen denen von Metallen und Nichtmetallen liegen. Sie sind oft halbleitend, was bedeutet, dass sie elektrische Leitfähigkeit haben, die zwischen der von Metallen und Nichtmetallen liegt. - **Chemische Eigenschaften**: Können sowohl metallische als auch nichtmetallische chemische Eigenschaften zeigen. Sie können Elektronen abgeben oder aufnehmen. - **Beispiele**: Silizium (Si), Germanium (Ge), Arsen (As). 3. **Nichtmetalle**: - **Physikalische Eigenschaften**: Schlechte elektrische und thermische Leiter, nicht glänzend, brüchig (wenn fest), niedrige Dichte und Schmelzpunkte. - **Chemische Eigenschaften**: Neigen dazu, Elektronen aufzunehmen und negative Ionen (Anionen) zu bilden. Reagieren oft mit Metallen, um Salze zu bilden. - **Beispiele**: Sauerstoff (O), Kohlenstoff (C), Schwefel (S). Diese Kategorien helfen, die Elemente im Periodensystem zu klassifizieren und ihre Reaktionen und Anwendungen besser zu verstehen.
Nichteisenmetalle (auch NE-Metalle genannt) sind alle Metalle und Metalllegierungen, die kein Eisen als Hauptbestandteil enthalten. Sie unterscheiden sich damit von den Eisenmetallen (wie Stahl oder G... [mehr]
Edelmetalle sind Metalle, die sich durch eine besonders hohe chemische Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen wie Sauerstoff, Feuchtigkeit und Säuren auszeichnen. Sie korrodieren... [mehr]
Metalle lassen sich unterschiedlich gut verformen, weil ihre Atome in verschiedenen Gitterstrukturen angeordnet sind und sich die Ebenen dieser Atome unterschiedlich leicht gegeneinander verschieben l... [mehr]