Um 500 mL einer 10%igen Salpetersäure (HNO₃)-Lösung aus einer 65%igen Lösung herzustellen, musst du eine Verdünnungsrechnung durchführen. **Schritt 1: Berechne die benöt... [mehr]
Die Verfärbung einer Lösung mit Wasser in bläuliche oder lila Töne kann auf verschiedene chemische Reaktionen oder das Vorhandensein bestimmter Substanzen hinweisen. Hier sind einige mögliche Gründe: 1. **Indikatoren**: Einige pH-Indikatoren ändern ihre Farbe je nach dem pH-Wert Lösung. Zum Beispiel kann Bromthymolblau in neutralem Wasser grün erscheinen, aber in saurem oder basischem Wasser kann es sich blau oder gelb verfärben. 2. **Komplexbildung**: Bestimmte Metallionen können mit Wasser oder anderen Liganden farbige Komplexe bilden. Ein bekanntes Beispiel ist Kupfersulfat, das in Wasser eine blaue Lösung bildet. 3. **Redoxreaktionen**: Einige Substanzen können durch Redoxreaktionen ihre Farbe ändern. Zum Beispiel kann Kaliumpermanganat in Wasser eine violette Lösung bilden, die sich bei Reduktion entfärbt. 4. **Farbstoffe**: Wenn die Lösung Farbstoffe enthält, können diese in Wasser gelöst eine bestimmte Farbe annehmen. Zum Beispiel kann ein Tropfen Tinte oder Lebensmittelfarbe in Wasser eine bläuliche oder lila Färbung verursachen. Um die genaue Ursache der Verfärbung zu bestimmen, wäre es hilfreich zu wissen, welche Substanzen in der Lösung vorhanden sind.
Um 500 mL einer 10%igen Salpetersäure (HNO₃)-Lösung aus einer 65%igen Lösung herzustellen, musst du eine Verdünnungsrechnung durchführen. **Schritt 1: Berechne die benöt... [mehr]
Die Oxonium-Konzentration (H₃O⁺-Ionen) in reinem Wasser bei 25 °C beträgt 1 × 10⁻⁷ mol/l (Molar). Das entspricht dem neutralen pH-Wert von 7, da pH = –log[H₃O⁺]. In Lösunge... [mehr]
Um eine Lösung mit 1 mg reinem Lithium unter Verwendung von Lithiumorotat herzustellen, musst du zunächst berechnen, wie viel Lithiumorotat du benötigst, um genau 1 mg elementares Lithi... [mehr]
Die Menge an Phenolphthalein, die benötigt wird, um 1 Liter Wasser rot zu färben, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Konzentration der Phenolphthalein-Lösung** (üblich sind... [mehr]
Die Siedeeigenschaft und die Siedetemperatur sind wichtige Konzepte in der Thermodynamik und Chemie. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Siedetemperatur**: Dies ist die Temperatur, bei der der Dam... [mehr]
Das Molekül Wasser (H₂O) besteht aus zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O). Der Aufbau des Wassermoleküls kann wie folgt beschrieben werden: 1. **Atomare Zusammensetzung**... [mehr]
Die Dichte von Öl ist in der Regel kleiner als die von Wasser. Das bedeutet, dass Öl auf Wasser schwimmt. Während die Dichte von Wasser etwa 1 g/cm³ beträgt, liegt die Dichte... [mehr]
Die Reaktionsgleichung für die Addition von Wasser (Hydratisierung) an Ethen (C₂H₄) lautet: 1. **Reaktanten**: Ethen (C₂H₄) + Wasser (H₂O) 2. **Produkte**: Ethanol (C₂H₅OH) Die Strukturformel d... [mehr]
Die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Brom (Br₂) mit Wasser (H₂O) lautet: \[ \text{Br}_2 + \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{HBr} + \text{HOBr} \] Hierbei entsteht Bromwasserstoff (HBr... [mehr]
Halogene reagieren unterschiedlich mit Wasser, abhängig von ihrem chemischen Eigenschaften. 1. **Fluor (F2)**: Fluor reagiert sehr heftig mit Wasser und bildet Fluorwasserstoff (HF) und Sauerst... [mehr]