Was ist die Gleichgewichtskonstante?

Antwort

Die Gleichgewichtskonstante (K) ist ein Maß für das Verhältnis der Konzentrationen der Produkte zu den Konzentrationen der Edukte in einer chemischen Reaktion im Gleichgewichtszustand. Sie gibt an, wie weit eine Reaktion bei gegebener Temperatur fortgeschritten ist. Die Gleichgewichtskonstante kann für verschiedene Arten von Reaktionen definiert werden, z.B. für gasförmige Reaktionen (Kp) oder für Reaktionen in Lösung (Kc). Für eine allgemeine Reaktion: \[ aA + bB \leftrightarrow cC + dD \] wird die Gleichgewichtskonstante Kc (für Konzentrationen) wie folgt berechnet: \[ K_c = \frac{[C]^c [D]^d}{[A]^a [B]^b} \] Hierbei stehen [A], [B], [C] und [D] für die Gleichgewichtskonzentrationen der jeweiligen Stoffe, und a, b, c, d sind die stöchiometrischen Koeffizienten der Reaktion. Für gasförmige Reaktionen kann die Gleichgewichtskonstante auch in Bezug auf die Partialdrücke der Gase (Kp) ausgedrückt werden: \[ K_p = \frac{(P_C)^c (P_D)^d}{(P_A)^a (P_B)^b} \] Hierbei stehen \( P_A \), \( P_B \), \( P_C \) und \( P_D \) für die Partialdrücke der Gase. Die Gleichgewichtskonstante ist temperaturabhängig und kann sich mit der Temperatur ändern.

Kategorie: Chemie Tags: Chemie Reaktion Konstante
KI fragen

Verwandte Fragen

Was geschieht bei elektrochemischen Wirkungen?

Bei elektrochemischen Wirkungen laufen chemische Reaktionen ab, bei denen elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt wird oder umgekehrt. Das bedeutet, dass Elektronen zwischen Stoffen ü... [mehr]

Was versteht man chemisch unter Vergasung?

Chemisch gesehen versteht man unter Vergasung die Umwandlung eines festen oder flüssigen Stoffes in ein Gas oder gasförmiges Gemisch. In der Technik und Chemie bezieht sich der Begriff h&aum... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen innerer und äußerer Verbrennung? Nenne ein Beispiel.

Bei der **inneren Verbrennung** findet die Verbrennung (also die chemische Reaktion mit Sauerstoff unter Energieabgabe) **im Inneren eines Systems** statt. Typisches Beispiel: Der Ottomotor oder Diese... [mehr]

Wie hoch ist die molare Masse von Eisen(III)-chlorid in mg/mol?

Die molare Masse (Molekulargewicht) von Eisen(III)-chlorid (FeCl₃) beträgt: - Eisen (Fe): 55,85 g/mol - Chlor (Cl): 35,45 g/mol × 3 = 106,35 g/mol Gesamt: 55,85 g/mol + 106,35 g/mol = **1... [mehr]

Ist Zucker ein großes oder kleines Molekül?

Zucker gehört zu den kleinen Molekülen. In der Chemie werden kleine Moleküle als sogenannte „niedermolekulare Verbindungen“ bezeichnet. Einfache Zucker wie Glukose oder Fruk... [mehr]

Welche Farbe hat Kupferoxid?

Kupferoxid kommt in zwei Hauptformen vor, die sich in ihrer Farbe unterscheiden: 1. **Kupfer(I)-oxid (Cu₂O):** Dieses Oxid ist **rot** bis rotbraun gefärbt. 2. **Kupfer(II)-oxid (CuO):** Dieses... [mehr]

Welche Produkte entstehen beim Erhitzen einer Mischung aus Ammoniumchlorid, Kaliumnitrat, Eisensulfat und Quecksilber?

Wenn Ammoniumchlorid (NH₄Cl), Kaliumnitrat (KNO₃), Eisensulfat (FeSO₄) und Quecksilber (Hg) gemischt und erhitzt werden, laufen mehrere chemische Reaktionen ab, da alle vier Stoffe bei Hitze unterschi... [mehr]

Was ist Kaliumdisulfit?

Kaliumdisulfit ist ein anorganisches Salz mit der chemischen Formel K₂S₂O₅. Es wird auch als Kaliumpyrosulfit oder E224 bezeichnet. In der Lebensmittelindustrie wird Kaliumdisulfit häufig als Kon... [mehr]

Was passiert, wenn Säure auf Stein trifft?

Wenn Säure auf Stein trifft, hängt die Reaktion stark von der Art des Steins und der Säure ab. Viele Steine, insbesondere Kalkstein, Marmor oder andere Gesteine, die Calciumcarbonat ent... [mehr]

Was ist eine endo- oder exotherme Reaktion?

Der Begriff „Endo Thermo externe Reaktion“ scheint eine Kombination aus mehreren Konzepten der Chemie zu sein, ist aber so nicht standardisiert. Hier eine Aufschlüsselung der Begriffe... [mehr]