Nichteisenmetalle (auch NE-Metalle genannt) sind alle Metalle und Metalllegierungen, die kein Eisen als Hauptbestandteil enthalten. Sie unterscheiden sich damit von den Eisenmetallen (wie Stahl und Gu... [mehr]
Edelgase sind eine Gruppe von chemischen Elementen, die in der Gruppe 18 des Periodensystems stehen. Zu den Edelgasen gehören Helium (He), Neon (Ne), Argon (Ar), Krypton (Kr), Xenon (Xe) und Radon (Rn). Hier sind einige Merkmale und Gemeinsamkeiten dieser Gase: 1. **Erscheinung**: Edelgase sind farb- und geruchlos in ihrer natürlichen Form. Sie sind in der Regel gasförmig bei Raumtemperatur. 2. **Reaktivität**: Edelgase sind sehr reaktionsträge, was bedeutet, dass sie unter normalen Bedingungen kaum chemische Reaktionen eingehen. Dies liegt an ihrer vollen Elektronenschale, die sie stabil macht. 3. **Verwendung**: Sie finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie z.B. in der Beleuchtung (Neonlichter), in der Medizin (Helium für Atemgasgemische) und in der Industrie (Argon als Schutzgas beim Schweißen). 4. **Dichte**: Die Dichte der Edelgase nimmt mit steigender Atommasse zu. Helium ist das leichteste, während Radon das schwerste Edelgas ist. 5. **Isolierung**: Edelgase kommen in der Natur meist in sehr geringen Konzentrationen vor und müssen oft aus anderen Verbindungen isoliert werden. 6. **Physikalische Eigenschaften**: Sie haben niedrige Schmelz- und Siedepunkte im Vergleich zu anderen Elementen, was sie bei tiefen Temperaturen gasförmig hält. Die Gemeinsamkeiten der Edelgase sind also ihre geringe Reaktivität, ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Verwendung in verschiedenen Technologien.
Nichteisenmetalle (auch NE-Metalle genannt) sind alle Metalle und Metalllegierungen, die kein Eisen als Hauptbestandteil enthalten. Sie unterscheiden sich damit von den Eisenmetallen (wie Stahl und Gu... [mehr]
Edelgase (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon) finden sowohl im Alltag als auch in der Chemie vielfältige Anwendungen: **Im Alltag:** - **Beleuchtung:** Neon wird für Leuchtreklam... [mehr]
Die Hauptgruppe der Edelgase erhielt ihren Namen, weil die Elemente dieser Gruppe (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon) besonders „edel“ im chemischen Sinne sind. Das bedeutet, s... [mehr]
Zu den Edelgasen gehören folgende Elemente: 1. Helium (He) 2. Neon (Ne) 3. Argon (Ar) 4. Krypton (Kr) 5. Xenon (Xe) 6. Radon (Rn) 7. Oganesson (Og) Diese Elemente stehen in der 18. Gruppe (fr&u... [mehr]
Benzine sind Alkanfraktionen mit etwa 5 bis 7 Kohlenstoffatomen (C5–C7). Sie werden hauptsächlich durch die Destillation von Erdöl gewonnen. **Eigenschaften von Benzinen:** - Leicht f... [mehr]
Flaschengas ist ein Sammelbegriff für verflüssigte Gase, die hauptsächlich aus den Alkanen Propan (C₃H₈) und Butan (C₄H₁₀) bestehen. Diese Gase werden durch Destillation aus Erdöl... [mehr]
Erdgas ist ein Gemisch aus leichten Alkanen, hauptsächlich Methan (CH₄), mit geringen Anteilen an Ethan, Propan und Butan. Hier die wichtigsten Informationen zu Verwendung und Eigenschaften: **E... [mehr]
Edelmetalle sind Metalle, die sich durch eine besonders hohe chemische Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen wie Sauerstoff, Feuchtigkeit und Säuren auszeichnen. Sie korrodieren... [mehr]
Ethylcellulose ist ein chemisch modifiziertes Derivat der Cellulose, bei dem ein Teil der Hydroxylgruppen durch Ethylgruppen ersetzt wurde. Dadurch wird das Material wasserunlöslich, aber in viel... [mehr]
Titandioxid (chemische Formel: TiO₂) ist eine anorganische Verbindung aus Titan und Sauerstoff. Es handelt sich um ein weißes, geruchloses Pulver, das sich durch eine sehr hohe Deckkraft und Hel... [mehr]