Natriumhydrogencarbonat (NaHCO₃) kann sowohl als Brønsted-Base als auch als Lewis-Base agieren, jedoch ist die häufigste Betrachtungsweise die als Brønsted-Base. Als Brønsted-Base kann Natriumhydrogencarbonat Protonen (H⁺) aufnehmen. In wässriger Lösung kann es mit Wasser reagieren und dabei Bicarbonat (HCO₃⁻) bilden, das als Base fungiert: \[ \text{HCO}_3^- + \text{H}_2\text{O} \rightleftharpoons \text{H}_2\text{CO}_3 + \text{OH}^- \] Als Lewis-Base könnte man es auch betrachten, da es Elektronenpaare zur Verfügung stellt, um mit Lewis-Säuren zu reagieren. In der Praxis wird jedoch meist die Brønsted-Definition verwendet, wenn es um die Reaktivität von Natriumhydrogencarbonat geht.