Im Haushalt gibt es einige Säuren und Basen, die gefährlich sein können. Hier sind Beispiele: **Säuren:** - **Essigessenz** (hochkonzentrierte Essigsäure, z.B. zum Entkalken)... [mehr]
Natriumhydrogencarbonat (NaHCO₃) kann sowohl als Brønsted-Base als auch als Lewis-Base agieren, jedoch ist die häufigste Betrachtungsweise die als Brønsted-Base. Als Brønsted-Base kann Natriumhydrogencarbonat Protonen (H⁺) aufnehmen. In wässriger Lösung kann es mit Wasser reagieren und dabei Bicarbonat (HCO₃⁻) bilden, das als Base fungiert: \[ \text{HCO}_3^- + \text{H}_2\text{O} \rightleftharpoons \text{H}_2\text{CO}_3 + \text{OH}^- \] Als Lewis-Base könnte man es auch betrachten, da es Elektronenpaare zur Verfügung stellt, um mit Lewis-Säuren zu reagieren. In der Praxis wird jedoch meist die Brønsted-Definition verwendet, wenn es um die Reaktivität von Natriumhydrogencarbonat geht.
Im Haushalt gibt es einige Säuren und Basen, die gefährlich sein können. Hier sind Beispiele: **Säuren:** - **Essigessenz** (hochkonzentrierte Essigsäure, z.B. zum Entkalken)... [mehr]
**Summenformel von Zitronensäure:** C₆H₈O₇ **Dissoziationsgleichung (erste Dissoziationsstufe in Wasser):** C₆H₈O₇ + H₂O ⇌ C₆H₇O₇⁻ + H₃O⁺ **Wortgleichung:** Zitronensäure + Wasser ⇌... [mehr]
Saure und alkalische (basische) Lösungen unterscheiden sich deutlich in ihren chemischen Eigenschaften und typischen Reaktionen: **Saure Lösungen:** - Enthalten einen Überschuss an Oxo... [mehr]
Die entscheidende Fragestellung bei der Thematik "Saure und alkalische Lösungen" lautet: **Wie unterscheiden sich saure und alkalische (basische) Lösungen hinsichtlich ihrer chemi... [mehr]