Elementares Silber kommt in der Natur nur sehr selten in reiner Form („gediegen“) vor. Im Rhein ist Silber hauptsächlich in Form von gelösten Ionen oder als sehr feine Partikel v... [mehr]
Chrom(III)-Ionen (Cr³⁺) können Silber(I)-Ionen (Ag⁺) nicht oxidieren. In einer Redoxreaktion muss das Oxidationsmittel eine höhere Tendenz haben, Elektronen aufzunehmen, als das Reduktionsmittel, Elektronen abzugeben. Die Standardelektrodenpotenziale (E°) für die relevanten Halbreaktionen sind: - Cr³⁺ + 3e⁻ → Cr (E° = -0,74 V) - Ag⁺ + e⁻ → Ag (E° = +0,80 V) Da das Standardelektrodenpotenzial für die Reduktion von Ag⁺ zu Ag positiver ist als das für die Reduktion von Cr³⁺ zu Cr, kann Cr³⁺ nicht als Oxidationsmittel für Ag⁺ fungieren. Stattdessen würde Ag⁺ eher als Oxidationsmittel für Cr fungieren, wenn überhaupt eine Reaktion stattfindet. Daher gibt es keine Redoxreaktion, bei der Cr³⁺ Ag⁺ oxidiert, und es entstehen keine Produkte aus einer solchen Reaktion.
Elementares Silber kommt in der Natur nur sehr selten in reiner Form („gediegen“) vor. Im Rhein ist Silber hauptsächlich in Form von gelösten Ionen oder als sehr feine Partikel v... [mehr]
Die Gewinnung von elementarem Silber im privaten Haushalt ist aus mehreren Gründen problematisch und nicht zu empfehlen: 1. **Chemische Gefahren:** Die gängigen Methoden zur Silbergewinnung... [mehr]
Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir die möglichen Redoxreaktionen zwischen Chloridionen (Cl⁻) und Eisen(II)- (Fe²⁺) bzw. Eisen(III)-Ionen (Fe³⁺): **1. Oxidation von Chloridio... [mehr]
Um den Chromgehalt von g/L in g/kg umzurechnen, musst du die Dichte der Lösung berücksichtigen, da sich die Bezugsgröße von Volumen (Liter) auf Masse (Kilogramm) ändert. **G... [mehr]
Die Ionenschreibweise von Silberoxid ist Ag₂O. Dabei "Ag" für das Silberion (Ag⁺) und "O" für das Oxidion (O²⁻). In der Verbindung Silberoxid sind zwei Silberionen n... [mehr]
Eine Redoxreaktion (Reduktions-Oxidations-Reaktion) ist durch den Austausch von Elektronen zwischen Reaktionspartnern gekennzeichnet. Hier sind einige Merkmale, die dir helfen, eine Redoxreaktion zu e... [mehr]