Nichteisenmetalle (auch NE-Metalle genannt) sind alle Metalle und Metalllegierungen, die kein Eisen als Hauptbestandteil enthalten. Sie unterscheiden sich damit von den Eisenmetallen (wie Stahl und Gu... [mehr]
Ammoniak (NH₃) ist eine farblose, stechend riechende gasförmige Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff. Hier sind einige wichtige Bemerkungen zu Ammoniak: 1. **Chemische Eigenschaften**: - Molekülformel: NH₃ - Molarität: 17,03 g/mol - Polarität: stark polar - Löslichkeit: gut in Wasser löslich, bildet Ammoniumhydroxid (NH₄OH) 2. **Physikalische Eigenschaften**: - Siedepunkt: -33,34 °C - Schmelzpunkt: -77,73 °C - Dichte: 0,73 kg/m³ (bei 0 °C und 1 atm) 3. **Verwendung**: - Düngemittel: Hauptbestandteil vieler Düngemittel (z.B. Ammoniumnitrat) - Kältemittel: in industriellen Kühlsystemen - Reinigungsmittel: in Haushaltsreinigern und industriellen Reinigungsprozessen - Chemische Synthese: Ausgangsstoff für die Herstellung von Harnstoff, Nitrat, Hydrazin und anderen Chemikalien 4. **Gesundheits- und Sicherheitsaspekte**: - Toxizität: Einatmen kann zu Atemwegsreizungen, Husten und in hohen Konzentrationen zu Lungenödemen führen. - Hautkontakt: Kann zu Verätzungen und Reizungen führen. - Augenkontakt: Kann schwere Augenschäden verursachen. - Sicherheitsmaßnahmen: Verwendung von Schutzkleidung, Handschuhen und Atemschutzmasken in Arbeitsumgebungen. 5. **Umweltaspekte**: - Ammoniak kann in hohen Konzentrationen toxisch für Wasserorganismen sein. - Es trägt zur Eutrophierung von Gewässern bei, was zu Algenblüten und Sauerstoffmangel führen kann. 6. **Lagerung und Transport**: - Ammoniak wird oft in Druckbehältern gelagert und transportiert. - Es muss kühl, trocken und gut belüftet gelagert werden, fern von oxidierenden Substanzen. Diese Bemerkungen bieten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte von Ammoniak.
Nichteisenmetalle (auch NE-Metalle genannt) sind alle Metalle und Metalllegierungen, die kein Eisen als Hauptbestandteil enthalten. Sie unterscheiden sich damit von den Eisenmetallen (wie Stahl und Gu... [mehr]
Benzine sind Alkanfraktionen mit etwa 5 bis 7 Kohlenstoffatomen (C5–C7). Sie werden hauptsächlich durch die Destillation von Erdöl gewonnen. **Eigenschaften von Benzinen:** - Leicht f... [mehr]
Flaschengas ist ein Sammelbegriff für verflüssigte Gase, die hauptsächlich aus den Alkanen Propan (C₃H₈) und Butan (C₄H₁₀) bestehen. Diese Gase werden durch Destillation aus Erdöl... [mehr]
Erdgas ist ein Gemisch aus leichten Alkanen, hauptsächlich Methan (CH₄), mit geringen Anteilen an Ethan, Propan und Butan. Hier die wichtigsten Informationen zu Verwendung und Eigenschaften: **E... [mehr]
Edelmetalle sind Metalle, die sich durch eine besonders hohe chemische Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen wie Sauerstoff, Feuchtigkeit und Säuren auszeichnen. Sie korrodieren... [mehr]
Ethylcellulose ist ein chemisch modifiziertes Derivat der Cellulose, bei dem ein Teil der Hydroxylgruppen durch Ethylgruppen ersetzt wurde. Dadurch wird das Material wasserunlöslich, aber in viel... [mehr]
Titandioxid (chemische Formel: TiO₂) ist eine anorganische Verbindung aus Titan und Sauerstoff. Es handelt sich um ein weißes, geruchloses Pulver, das sich durch eine sehr hohe Deckkraft und Hel... [mehr]
Hier sind die gewünschten Informationen zu Schwefel: **Aussehen:** Schwefel ist ein gelber, kristalliner Feststoff. Er kann in verschiedenen Modifikationen auftreten, meist als leuchtend gelbe... [mehr]
Magnetismus in der Chemie bezieht sich auf die Wechselwirkungen von Materialien mit einem Magnetfeld, die durch die Anordnung und Bewegung von Elektronen in Atomen und Molekülen verursacht werden... [mehr]
Sprödigkeit in der Chemie bezeichnet die Eigenschaft eines Materials, bei mechanischer Belastung zu brechen, anstatt sich plastisch zu verformen. Spröde Materialien zeigen oft eine geringe D... [mehr]