Bemerkungen zu Ammoniak

Antwort

Ammoniak (NH₃) ist eine farblose, stechend riechende gasförmige Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff. Hier sind einige wichtige Bemerkungen zu Ammoniak: 1. **Chemische Eigenschaften**: - Molekülformel: NH₃ - Molarität: 17,03 g/mol - Polarität: stark polar - Löslichkeit: gut in Wasser löslich, bildet Ammoniumhydroxid (NH₄OH) 2. **Physikalische Eigenschaften**: - Siedepunkt: -33,34 °C - Schmelzpunkt: -77,73 °C - Dichte: 0,73 kg/m³ (bei 0 °C und 1 atm) 3. **Verwendung**: - Düngemittel: Hauptbestandteil vieler Düngemittel (z.B. Ammoniumnitrat) - Kältemittel: in industriellen Kühlsystemen - Reinigungsmittel: in Haushaltsreinigern und industriellen Reinigungsprozessen - Chemische Synthese: Ausgangsstoff für die Herstellung von Harnstoff, Nitrat, Hydrazin und anderen Chemikalien 4. **Gesundheits- und Sicherheitsaspekte**: - Toxizität: Einatmen kann zu Atemwegsreizungen, Husten und in hohen Konzentrationen zu Lungenödemen führen. - Hautkontakt: Kann zu Verätzungen und Reizungen führen. - Augenkontakt: Kann schwere Augenschäden verursachen. - Sicherheitsmaßnahmen: Verwendung von Schutzkleidung, Handschuhen und Atemschutzmasken in Arbeitsumgebungen. 5. **Umweltaspekte**: - Ammoniak kann in hohen Konzentrationen toxisch für Wasserorganismen sein. - Es trägt zur Eutrophierung von Gewässern bei, was zu Algenblüten und Sauerstoffmangel führen kann. 6. **Lagerung und Transport**: - Ammoniak wird oft in Druckbehältern gelagert und transportiert. - Es muss kühl, trocken und gut belüftet gelagert werden, fern von oxidierenden Substanzen. Diese Bemerkungen bieten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte von Ammoniak.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Magnetismus in der Chemie?

Magnetismus in der Chemie bezieht sich auf die Wechselwirkungen von Materialien mit einem Magnetfeld, die durch die Anordnung und Bewegung von Elektronen in Atomen und Molekülen verursacht werden... [mehr]

Was bedeutet Sprüdigkeit in der Chemie?

Sprödigkeit in der Chemie bezeichnet die Eigenschaft eines Materials, bei mechanischer Belastung zu brechen, anstatt sich plastisch zu verformen. Spröde Materialien zeigen oft eine geringe D... [mehr]

Vergleiche die Stoffeigenschaften der Halogene und beschreibe Ähnlichkeiten in der Elementfamilie.

Die Halogene bilden die Gruppe 17 im Periodensystem und umfassen die Elemente Fluor (F), Chlor (Cl), Brom (Br), Iod (I) und Astat (At). Hier sind einige der wichtigsten Stoffeigenschaften und Ähn... [mehr]

Eigenschaften einer alkalischen Lösung

Alkalische Lösungen, auch als basische Lösungen bekannt, weisen mehrere charakteristische Eigenschaften auf: 1. **pH-Wert**: Alkalische Lösungen haben einen pH-Wert über 7. Je h&o... [mehr]

Ist NaOH Feststoff?

Ja, Natriumhydroxid (NaOH) ist bei Raumtemperatur ein fester Stoff. Es handelt sich um eine hygroskopische weiße, kristalline Substanz, die in Wasser gut löslich ist.

Was ist ein unpolarer Feststoff?

Ein unpolarer Feststoff ist ein Material, dessen Moleküle keine signifikanten elektrischen Dipole aufweisen. Das bedeutet, dass die Elektronen in den Molekülen gleichmäßig verteil... [mehr]

Was bedeutet es, wenn eine Chemikalie siedet?

Wenn eine Chemikalie siedet, bedeutet das, dass sie ihren Siedepunkt erreicht hat, also die Temperatur, bei der der Dampfdruck der Flüssigkeit gleich dem Umgebungsdruck ist. An diesem Punkt begin... [mehr]

Ist Kochsalz verformbar?

Kochsalz, chemisch als Natriumchlorid (NaCl) bekannt, ist in seiner festen Form ein kristallines Material. Es ist nicht verformbar im Sinne von plastischer Verformung, wie es bei Metallen der Fall ist... [mehr]

Geruch von Kochsalz?

Kochsalz, chemisch als Natriumchlorid (NaCl) bekannt, hat keinen eigenen Geruch. Es ist ein geruchloses, kristallines Salz, das in der Regel in der Küche und in der Lebensmittelindustrie verwende... [mehr]

20 chemische Eigenschaften von Kochsalz

Kochsalz, chemisch bekannt als Natriumchlorid (NaCl), hat eine Reihe von chemischen Eigenschaften. Hier sind 20 davon: 1. **Ionische Verbindung**: Kochsalz besteht aus Natrium- (Na⁺) und Chloridionen... [mehr]