Edelgasatome bilden keine Moleküle, weil ihre Außenschale bereits vollständig mit Elektronen besetzt ist und sie daher keine weiteren Elektronen aufnehmen, abgeben oder teilen müs... [mehr]
Die Anzahl der Atome jeder Atomsorte bleibt vor und nach einer chemischen Reaktion gleich, weil chemische Reaktionen lediglich die Art und Weise verändern, wie Atome miteinander verbunden sind, ohne die Atome selbst zu verändern. Dies ist ein Ausdruck des Gesetzes der Massenerhaltung, das bes, dass in einemlossenen System die Gesamtse (und damit die Anzahl derome) vor und nach einer chemischen Reaktion konstant bleibt. Hier sind die Hauptgründe dafür: 1. **Erhaltung der Masse**: Das Gesetz der Massenerhaltung, formuliert von Antoine Lavoisier, besagt, dass Masse in einem abgeschlossenen System weder geschaffen noch zerstört werden kann. Da Atome die Bausteine der Materie sind, bedeutet dies, dass die Anzahl der Atome jeder Atomsorte vor und nach der Reaktion gleich bleiben muss. 2. **Umordnung der Atome**: In einer chemischen Reaktion werden chemische Bindungen zwischen Atomen gebrochen und neue Bindungen gebildet. Dies führt zu einer Umordnung der Atome, aber die Atome selbst bleiben unverändert. 3. **Stöchiometrie**: Chemische Gleichungen werden so ausgeglichen, dass die Anzahl der Atome jeder Atomsorte auf beiden Seiten der Gleichung gleich ist. Dies stellt sicher, dass das Gesetz der Massenerhaltung eingehalten wird. Ein einfaches Beispiel ist die Verbrennung von Methan (CH₄): \[ \text{CH}_4 + 2\text{O}_2 \rightarrow \text{CO}_2 + 2\text{H}_2\text{O} \] Hier gibt es vor und nach der Reaktion: - 1 Kohlenstoffatom - 4 Wasserstoffatome - 4 Sauerstoffatome Die Anzahl der Atome jeder Atomsorte bleibt gleich, was das Gesetz der Massenerhaltung bestätigt.
Edelgasatome bilden keine Moleküle, weil ihre Außenschale bereits vollständig mit Elektronen besetzt ist und sie daher keine weiteren Elektronen aufnehmen, abgeben oder teilen müs... [mehr]