Achänen sind eine spezielle Form von Schließfrüchten bei Pflanzen. Sie sind kleine, trockene, meist einsamige Früchte, die sich bei Reife nicht öffnen (also nicht aufplatzen)... [mehr]
Adventivwurzelbildung durch Auxine kann bei vielen Pflanzenarten beobachtet werden. Einige Beispiele sind: 1. **Tomaten (Solanum lycopersicum)**: Auxine fördern die Bildung von Wurzeln an den Stängeln. 2. **Weiden (Salix spp.)**: Weidenzweige bilden leicht Wurzeln, wenn sie in Wasser gestellt werden, besonders mit Auxin-Behandlung. 3. **Coleus (Plectranthus scutellarioides)**: Diese Pflanze bildet schnell Adventivwurzeln, wenn Stecklinge in Wasser oder feuchte Erde gesetzt werden. 4. **Efeu (Hedera helix)**: Efeu-Stecklinge wurzeln leicht, wenn sie mit Auxinen behandelt werden. 5. **Geranien (Pelargonium spp.)**: Stecklinge wurzeln besser und schneller mit Auxin-Behandlung. Auxine wie Indol-3-essigsäure (IAA) oder synthetische Auxine wie Indol-3-butyric acid (IBA) und Naphthylacetic acid (NAA) werden oft verwendet, um die Adventivwurzelbildung zu fördern.
Achänen sind eine spezielle Form von Schließfrüchten bei Pflanzen. Sie sind kleine, trockene, meist einsamige Früchte, die sich bei Reife nicht öffnen (also nicht aufplatzen)... [mehr]
Die Wurzelhaarzone ist der Bereich an den Wurzeln von Pflanzen, in dem die Wurzelhaare gebildet werden. Diese Zone befindet sich in der Regel einige Zentimeter hinter der Wurzelspitze. Wurzelhaare sin... [mehr]
Licht hat eine entscheidende Wirkung auf Pflanzen, da es für die Photosynthese unerlässlich ist. Durch diesen Prozess wandeln Pflanzen Lichtenergie in chemische Energie um, die sie für... [mehr]
Triploide Pflanzen haben drei Sätze von Chromosomen (statt der üblichen zwei Sätze bei diploiden Pflanzen). Diese zusätzliche Chromosomenzahl führt zu Problemen bei der Meiose... [mehr]
An Felswänden aus Biotitflasergneis wachsen häufig spezialisierte Pflanzen, die an die extremen Bedingungen dieser Lebensräume angepasst sind. Dazu gehören: 1. **Farnarten**: Viel... [mehr]
Ja, Besenheiden (Calluna vulgaris) sind Xerophyten. Xerophyten sind Pflanzen, die an trockene Bedingungen angepasst sind und in der Lage sind, mit wenig Wasser auszukommen. Besenheiden wachsen hä... [mehr]
Das doppelte Palisadengewebe, das in den Blättern vieler Pflanzen vorkommt, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Transpiration. Es besteht aus zwei Schichten von langgestreckten Zel... [mehr]
Blattadern sind die Gefäße in den Blättern von Pflanzen, die für den Transport von Wasser, Nährstoffen und Zucker verantwortlich sind. Sie bestehen aus Xylem und Phloem. Das... [mehr]
Phelloderm ist eine Gewebeschicht, die in der sekundären Struktur von Pflanzen vorkommt. Es handelt sich um eine Art von Korkgewebe, das unter dem Kork (Phellem) gebildet wird. Phelloderm besteht... [mehr]
Das Periderm besteht aus drei Hauptschichten: 1. **Phellem (Kork)**: Diese äußere Schicht besteht aus toten Zellen, die mit Suberin imprägniert sind, was sie wasserabweisend und sch&u... [mehr]