Was versteht man unter dem Z-Schema der eukaryotischen Photosynthese?

Antwort

Das Z-Schema der eukaryotischen Photosynthese beschreibt den Weg der Elektronen während der Lichtreaktionen der Photosynthese in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien. Es wird als "Z-Schema" bezeichnet, weil die Energieänderungen der Elektronen, wenn sie durch die verschiedenen Komponenten des Photosyntheseapparats wandern, in einem Diagramm eine Z-ähnliche Form ergeben. Hier sind die Hauptschritte des Z-Schemas: 1. **Photosystem II (PSII)**: Lichtenergie wird von Chlorophyllmolekülen im PSII absorbiert, was zur Anregung von Elektronen führt. Diese Elektronen werden auf ein höheres Energieniveau gehoben und dann an einen primären Elektronenakzeptor weitergegeben. Gleichzeitig wird Wasser gespalten (Photolyse), wobei Sauerstoff freigesetzt und Protonen (H⁺) sowie Elektronen bereitgestellt werden. 2. **Elektronentransportkette (ETC)**: Die angeregten Elektronen wandern durch eine Reihe von Elektronentransportern in der Thylakoidmembran. Während dieses Transports wird Energie freigesetzt, die genutzt wird, um Protonen in das Thylakoidlumen zu pumpen, wodurch ein Protonengradient entsteht. 3. **Photosystem I (PSI)**: Die Elektronen erreichen schließlich das PSI, wo sie durch die Absorption von Licht erneut angeregt werden. Diese hochenergetischen Elektronen werden dann auf ein höheres Energieniveau gehoben und an einen weiteren primären Elektronenakzeptor weitergegeben. 4. **NADP⁺-Reduktase**: Die Elektronen werden schließlich auf NADP⁺ übertragen, um NADPH zu bilden, ein Molekül, das in den Dunkelreaktionen der Photosynthese (Calvin-Zyklus) verwendet wird. Das Z-Schema ist entscheidend für die Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie, die in Form von ATP und NADPH gespeichert wird. Diese Moleküle werden dann im Calvin-Zyklus verwendet, um Kohlenhydrate aus Kohlendioxid zu synthetisieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind die Ausgangsstoffe und Endprodukte der Photosynthese?

Die Ausgangsstoffe der Photosynthese sind: - Kohlenstoffdioxid (CO₂) - Wasser (H₂O) - Lichtenergie (meist Sonnenlicht) Die Endprodukte der Photosynthese sind: - Glucose (C₆H₁₂O₆, ein Zucker) - Saue... [mehr]

Was ist das Palisadengewebe und welche Funktion hat es?

Das Palisadengewebe (auch Palisadenparenchym genannt) ist ein spezielles Gewebe in den Blättern von Pflanzen, das direkt unter der oberen Epidermis liegt. Es besteht aus länglichen, dicht st... [mehr]

Welcher Prozess ist das Gegenteil der Photosynthese?

Das Gegenteil der Photosynthese ist die **Atmung** (Antwort a). Bei der Photosynthese nehmen Pflanzen Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) auf und produzieren daraus mit Hilfe von Sonnenlicht Glukose... [mehr]

Was ist Assimilationsgewebe?

Assimilationsgewebe ist ein pflanzliches Gewebe, das auf die Photosynthese spezialisiert ist. Es besteht hauptsächlich aus Zellen mit vielen Chloroplasten, in denen das grüne Pigment Chlorop... [mehr]