Das Bild auf der Netzhaut ist ein wichtiges Konzept in der Optik und der Biologie des menschlichen Auges. Hier ist eine einfache Erklärung für die 9. Klasse: 1. **Lichtbrechung**: Wenn Lich... [mehr]
Stäbchenzellen und Zapfzellen sind zwei Arten von Photorezeptoren in der Netzhaut des Auges, die eine entscheidende Rolle beim Sehen spielen. 1. **Stäbchenzellen**: Diese Zellen sind für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich. Sie sind sehr lichtempfindlich und ermöglichen das Sehen in der Dämmerung oder bei Nacht. Stäbchenzellen können keine Farben unterscheiden, sondern nehmen nur Helligkeit und Dunkelheit wahr. Sie sind zahlreich in der peripheren Netzhaut verteilt. 2. **Zapfzellen**: Diese Zellen sind für das Sehen bei Tageslicht und für das Farbsehen zuständig. Es gibt drei Typen von Zapfzellen, die jeweils auf unterschiedliche Wellenlängen des Lichts reagieren (kurz, mittel und lang), was das Sehen von Farben ermöglicht. Zapfzellen sind vor allem im zentralen Bereich der Netzhaut, der sogenannten Fovea, konzentriert, wo das Sehen schärfer ist. Zusammen ermöglichen Stäbchen- und Zapfzellen ein umfassendes Seherlebnis unter verschiedenen Lichtbedingungen.
Das Bild auf der Netzhaut ist ein wichtiges Konzept in der Optik und der Biologie des menschlichen Auges. Hier ist eine einfache Erklärung für die 9. Klasse: 1. **Lichtbrechung**: Wenn Lich... [mehr]