**Mutation:** Eine Mutation ist eine dauerhafte Veränderung im Erbgut (DNA) eines Organismus. Sie kann spontan oder durch äußere Einflüsse entstehen und zu neuen genetischen Varia... [mehr]
Genetische Variabilität ist entscheidend für die Evolution und Anpassungsfähigkeit von Organismen. Sie entsteht durch verschiedene Prozesse: 1. **Mutation**: Veränderungen in der DNA-Sequenz, die spontan oder durch Umwelteinflüsse auftreten können. Mutationen können neue Allele schaffen, die die genetische Vielfalt erhöhen. 2. **Rekombination**: Während der Meiose, dem Prozess der Bildung von Geschlechtszellen, werden Chromosomen neu kombiniert. Dies geschieht durch Crossing-over, bei dem homologe Chromosomen Teile ihrer DNA austauschen, was zu neuen Allelkombinationen führt. 3. **Genfluss**: Der Austausch von Genen zwischen Populationen durch Migration. Wenn Individuen einer Population in eine andere einwandern, bringen sie neue Allele mit, die die genetische Variabilität erhöhen können. 4. **Genetische Drift**: Zufällige Veränderungen in der Allelfrequenz innerhalb einer Population, die besonders in kleinen Populationen signifikant sein können. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Allele häufiger oder seltener werden, unabhängig von deren adaptivem Wert. 5. **Sexuelle Fortpflanzung**: Die Kombination von genetischem Material zweier Elternteile führt zu Nachkommen mit einzigartigen genetischen Kombinationen, was die Variabilität innerhalb einer Population erhöht. Diese Prozesse tragen zusammen zur genetischen Diversität bei, die für die Anpassung und das Überleben von Arten in sich verändernden Umgebungen von entscheidender Bedeutung ist.
**Mutation:** Eine Mutation ist eine dauerhafte Veränderung im Erbgut (DNA) eines Organismus. Sie kann spontan oder durch äußere Einflüsse entstehen und zu neuen genetischen Varia... [mehr]
Der Begriff „Ginger“ wird umgangssprachlich meist für Menschen mit roten Haaren verwendet. Rote Haare entstehen durch eine genetische Variation. Verantwortlich dafür ist vor alle... [mehr]
**Genbegriff:** Ein Gen ist ein Abschnitt auf der DNA, der die Information für die Synthese eines bestimmten Proteins oder einer funktionellen RNA enthält. Gene sind die grundlegenden Einh... [mehr]
Hier findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen zu Genetik und DNA, wie sie typischerweise in der 13. Klasse (Oberstufe, Abiturvorbereitung) behandelt werden: **1. Aufbau und Struktur der... [mehr]
Genetik ist die Wissenschaft von der Vererbung, also wie Merkmale von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist das Molekül, das die genet... [mehr]
In der Biologie bezeichnet Selektion (oder natürliche Selektion) den Prozess, bei dem bestimmte Individuen einer Population aufgrund vorteilhafter Merkmale eine höhere Überlebens- und F... [mehr]
Der Unterschied zwischen künstlicher und natürlicher Selektion liegt vor allem darin, wer die Auswahl trifft und nach welchen Kriterien: **Natürliche Selektion:** Hierbei handelt es... [mehr]
Die Synthetische Evolutionstheorie, auch als „synthetische Theorie der Evolution“ oder „moderne Synthese“ bezeichnet, ist das heute allgemein anerkannte Grundmodell der biologi... [mehr]
„Survival of the fittest“ bedeutet im biologischen Sinne das Überleben der am besten an ihre Umwelt angepassten Individuen, nicht unbedingt der stärksten oder größten.... [mehr]
Lamarck und Darwin hätten die Entstehung des Geweihs beim Megaloceros giganteus (dem „Riesenhirsch“) unterschiedlich erklärt, da sie verschiedene Evolutionstheorien vertraten: *... [mehr]