Vergleich des zellulären Wirkmechanismus von lipophilen und hydrophilen Hormonen.

Antwort

Lipophile und hydrophile Hormone unterscheiden sich grundlegend in ihrem zellulären Wirkmechanismus aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften. **Lipophile Hormone:** Diese Hormone, wie Steroidhormone (z.B. Testosteron, Östrogen) und Schilddrüsenhormone, sind fettlöslich und können die Zellmembran leicht durchdringen. Ihr Wirkismus erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Diffusion durch die Zellmembran:** Lipophile Hormone gelangen durch passive Diffusion in die Zielzelle. 2. **Bindung an intrazelluläre Rezeptoren:** Im Zytoplasma oder im Zellkern binden sie an spezifische Rezeptoren, die oft als Transkriptionsfaktoren fungieren. 3. **Genexpression:** Der Hormon-Rezeptor-Komplex wandert in den Zellkern, wo er an spezifische DNA-Seenzen bindet und die Transkription von Zielgenen aktiviert oder hemmt. 4. **Proteinproduktion:** Dies führt zur Synthese neuer Proteine, die die physiologischen Effekte des Hormons vermitteln. **Hydrophile Hormone:** Diese Hormone, wie Peptidhormone (z.B. Insulin, Adrenalin), sind wasserlöslich und können die Zellmembran nicht direkt durchdringen. Ihr Wirkmechanismus erfolgt über einen anderen Ansatz: 1. **Bindung an Membranrezeptoren:** Hydrophile Hormone binden an spezifische Rezeptoren auf der Zelloberfläche. 2. **Aktivierung von Signaltransduktionswegen:** Diese Bindung aktiviert intrazelluläre Signalwege, oft über Second Messenger wie cAMP oder Calciumionen. 3. **Zelluläre Reaktionen:** Die Aktivierung dieser Signalwege führt zu schnellen zellulären Reaktionen, wie der Änderung von Enzymaktivitäten oder der Mobilisierung von intrazellulären Speichern. 4. **Langfristige Effekte:** In einigen Fällen kann dies auch zu Veränderungen in der Genexpression führen, jedoch über einen indirekten Weg. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass lipophile Hormone direkt in die Zelle eindringen und dort ihre Wirkung entfalten, während hydrophile Hormone über Rezeptoren an der Zelloberfläche wirken und intrazelluläre Signalwege aktivieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Ist der genetische Code in allen Zellen enthalten oder nur in bestimmten?

Der genetische Code ist grundsätzlich in allen Zellen eines Organismus codiert, die einen Zellkern (Eukaryoten) oder ein entsprechendes Erbgut (Prokaryoten) besitzen. Das bedeutet: Jede Zelle ent... [mehr]

Wie viele Zellen reproduzieren sich pro Sekunde im menschlichen Körper?

Im menschlichen Körper teilen und erneuern sich ständig Zellen, um Gewebe zu erhalten und zu reparieren. Schätzungen zufolge teilen sich im Durchschnitt etwa **zwei Millionen Zellen pro... [mehr]

Wie ist der Aufbau von Pilzen, die als Mikroorganismen gelten?

Pilze, die als Mikroorganismen gelten, sind meist Einzeller oder sehr kleine mehrzellige Organismen. Zu den wichtigsten mikrobiellen Pilzen zählen Hefen und Schimmelpilze. Ihr grundlegender Aufba... [mehr]

Was sind mesenchymale Zellen?

Mesenchymale Zellen sind eine spezielle Art von undifferenzierten, multipotenten Stammzellen, die im embryonalen Bindegewebe (Mesenchym) vorkommen. Sie können sich in verschiedene Zelltypen des B... [mehr]

Welche hormonellen und triebgesteuerten Prozesse steuern das Verhalten bei Liebe?

Unter dem Begriff „Liebe“ laufen im menschlichen Körper und Gehirn verschiedene hormonelle und triebgesteuerte Programme ab, die evolutionär darauf ausgerichtet sind, Bindung, Fo... [mehr]

Was unterscheidet die hormonale von der nervalen Steuerung der Zellfunktionen?

Die hormonale Steuerung der Zellfunktionen unterscheidet sich von der nervalen Steuerung in mehreren wesentlichen Punkten: 1. **Signalübertragung**: - **Hormonale Steuerung**: Hormone werde... [mehr]

Haben Zellorganellen eine Biomembran?

Ja, viele Zellorganellen besitzen eine Biomembran. Diese Membranen bestehen hauptsächlich aus Lipiden und Proteinen und dienen dazu, die Organellen von der umgebenden Zellflüssigkeit abzugre... [mehr]

Was bedeutet Biomembran?

Eine Biomembran ist eine dünne Schicht, die Zellen und ihre Organellen umgibt und sie von ihrer Umgebung abgrenzt. Sie besteht hauptsächlich aus einer Doppelschicht von Phospholipiden, in di... [mehr]