Die Niere ist von außen nach innen folgendermaßen aufgebaut: 1. **Nierenkapsel (Capsula fibrosa)** Eine dünne, feste Bindegewebsschicht, die die Niere umgibt und schützt.... [mehr]
Eine Nervenzelle, auch Neuron genannt, hat einen charakteristischen Aufbau, der aus mehreren wichtigen Komponenten besteht: 1. **Zellkörper (Soma)**: Der Zellkörper enthält den Zellkern und die meisten Organellen. Hier findet der Stoffwechsel der Zelle statt. 2. **Dendriten**: Diese verzweigten Fortsätze empfangen Signale von anderen Nervenzellen und leiten sie zum Zellkörper weiter. 3. **Axon**: Ein langer, schlanker Fortsatz, der elektrische Impulse vom Zellkörper zu anderen Nervenzellen oder Muskeln leitet. 4. **Myelinscheide**: Eine isolierende Schicht, die das Axon umgibt und die Geschwindigkeit der elektrischen Impulse erhöht. Sie besteht aus speziellen Zellen, den Schwann-Zellen. 5. **Ranviersche Schnürringe**: Unterbrechungen in der Myelinscheide, die die saltatorische Erregungsleitung ermöglichen, wodurch die Impulse schneller weitergeleitet werden. 6. **Axonterminale (Synapsen)**: Die Enden des Axons, wo die Übertragung von Signalen auf andere Zellen erfolgt. Hier werden Neurotransmitter freigesetzt, die die Kommunikation zwischen Nervenzellen ermöglichen. Diese Struktur ermöglicht es Nervenzellen, Informationen effizient zu empfangen, zu verarbeiten und weiterzuleiten.
Die Niere ist von außen nach innen folgendermaßen aufgebaut: 1. **Nierenkapsel (Capsula fibrosa)** Eine dünne, feste Bindegewebsschicht, die die Niere umgibt und schützt.... [mehr]
- Bestehen aus zwei Untereinheiten: einer großen und einer kleinen Untereinheit - Beide Untereinheiten setzen sich aus ribosomaler RNA (rRNA) und Proteinen zusammen - Bei Prokaryoten: 70S-Ri... [mehr]
Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist das Molekül, das die genetische Information aller Lebewesen speichert. Ihr Aufbau besteht aus zwei langen, spiralförmig gewundenen Strängen (Do... [mehr]
IPSP (Inhibitory Postsynaptic Potential) und EPSP (Excitatory Postsynaptic Potential) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten. - **EPSP**: Dies ist ein depolarisie... [mehr]
Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) hat einen charakteristischen molekularen Aufbau, der aus zwei langen Strängen besteht, die sich zu einer Doppelhelix winden. Diese Stränge sind aus klei... [mehr]
Um den Aufbau des Auges leicht zu merken, kannst du dir eine einfache Eselsbrücke oder eine bildliche Vorstellung machen. Hier sind die Hauptbestandteile des Auges und eine kurze Beschreibung: 1... [mehr]
Die DNA besteht aus zwei langen Strängen, die einer Doppelhelixordnet sind und aus Nukleotiden bestehen, die jeweils einen Zucker, ein Phosphat und eine der vier Basen (Adenin, Thymin, Cytosin, G... [mehr]
Hier ist eine kurze Übersicht über die wichtigsten Zellorganellen, ihren Aufbau und ihre Funktion: 1. **Zellkern (Nucleus)**: - **Aufbau**: Umgeben von einer Doppelmembran (Kernhül... [mehr]