Was bedeutet es, wenn Lebewesen aktiv an ihre Umwelt angepasst werden?

Antwort

Wenn Lebewesen aktiv an ihre Umwelt angepasst werden, spricht man von "künstlicher Selektion" oder "gezielter Zucht". Dies bedeutet, dass Menschen bewusst bestimmte Merkmale bei Pflanzen oder Tieren fördern, indem sie Individuen mit gewünschten Eigenschaften auswählen und züchten. Ein Beispiel dafür ist die Zucht von Hunderassen, bei der bestimmte Verhaltensweisen oder körperliche Merkmale gezielt verstärkt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Faktoren beeinflussen die festgelegte Vielfalt der Säugetierarten?

Die Festlegung und Unterscheidung verschiedener Säugetierarten wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Unterschiede:** Die DNA-Analyse zeigt, wie... [mehr]

Sind Viren Lebewesen?

Viren gelten nach heutigem wissenschaftlichem Verständnis nicht als Lebewesen. Sie erfüllen einige, aber nicht alle Kriterien, die für Leben typisch sind. Viren besitzen genetisches Mat... [mehr]

Wie sahen die ersten Lebewesen aus?

Die ersten Lebewesen auf der Erde waren sehr einfache, einzellige Organismen, die vor etwa 3,5 bis 4 Milliarden Jahren entstanden sind. Diese frühen Lebensformen waren wahrscheinlich Prokaryoten,... [mehr]

Warum werden Tiefseetiere nicht zerquetscht?

Tiefseetiere sind an die extremen Bedingungen ihrer Umgebung angepasst, einschließlich des hohen Drucks in der Tiefsee. In großen Tiefen, wo der Druck enorm ist, haben diese Tiere speziell... [mehr]

Was ist eine Selektion?

Selektion bezeichnet den Prozess der Auswahl oder Auslese von bestimmten Elementen aus einer größeren Gruppe. In verschiedenen Kontexten kann Selektion unterschiedliche Bedeutungen haben:... [mehr]