Eine Assimilationszelle ist eine Pflanzenzelle, die auf die Assimilation, also die Aufnahme und Umwandlung von anorganischen Stoffen in organische Substanzen, spezialisiert ist. Der Begriff wird vor a... [mehr]
Der Lebenszyklus einer Zelle, auch Zellzyklus genannt, besteht aus mehreren Phasen, die in zwei Hauptabschnitte unterteilt werden: Interphase und Mitose (oder Zellteilung). 1. **Interphase**: Diese Phase macht den größten Teil des Zellzyklus aus und wird in drei Unterphasen unterteilt: - **G1-Phase (Gap 1)**: Die Zelle wächst, produziert RNA und synthetisiert Proteine. Sie bereitet sich auf die DNA-Replikation vor. - **S-Phase (Synthese)**: Die DNA wird repliziert, sodass jede Zelle nach der Teilung zwei identische Kopien des genetischen Materials hat. - **G2-Phase (Gap 2)**: Die Zelle wächst weiter, produziert zusätzliche Proteine und bereitet sich auf die Mitose vor. Es werden auch Kontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die DNA korrekt repliziert wurde. 2. **Mitose**: In dieser Phase teilt sich die Zelle in zwei Tochterzellen. Die Mitose selbst wird in mehrere Phasen unterteilt: - **Prophase**: Die Chromosomen kondensieren und werden sichtbar. Die Kernhülle beginnt sich aufzulösen. - **Metaphase**: Die Chromosomen ordnen sich in der Mitte der Zelle an. - **Anaphase**: Die Schwesterchromatiden werden getrennt und zu den entgegengesetzten Polen der Zelle gezogen. - **Telophase**: Die Chromosomen erreichen die Pole, und die Kernhüllen bilden sich um die beiden neuen Zellkerne. 3. **Zytokinese**: Dies ist der Prozess, bei dem das Zytoplasma der Zelle geteilt wird, was zur Bildung von zwei separaten Tochterzellen führt. Nach der Zellteilung können die Tochterzellen in die G1-Phase der Interphase eintreten und den Zyklus von neuem beginnen. Der Lebenszyklus einer Zelle kann durch verschiedene Faktoren reguliert werden, einschließlich genetischer Signale und Umweltbedingungen.
Eine Assimilationszelle ist eine Pflanzenzelle, die auf die Assimilation, also die Aufnahme und Umwandlung von anorganischen Stoffen in organische Substanzen, spezialisiert ist. Der Begriff wird vor a... [mehr]
Ein Neuron ist eine spezielle Art von Zelle. Der Unterschied liegt also darin, dass „Zelle“ ein allgemeiner Begriff für die kleinste lebende Einheit aller Organismen ist, während... [mehr]
Die Biomembran, auch Zellmembran genannt, erfüllt in der Zelle mehrere wichtige Aufgaben: 1. **Abgrenzung und Schutz:** Sie trennt das Zellinnere von der Umgebung und schützt die Zelle vor... [mehr]
Ein Ribosom ist ein zelluläres Organell, das für die Proteinbiosynthese verantwortlich ist. Es besteht aus Proteinen und ribosomaler RNA (rRNA) und kommt in allen lebenden Zellen vor. Riboso... [mehr]
Mitochondrien sind Zellorganellen, die oft als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet werden. Sie kommen in fast allen eukaryotischen Zellen vor und sind für die Energieproduktion zust&aum... [mehr]
Das Ruhepotential einer Zelle ist der elektrische Zustand, in dem sich die Zelle befindet, wenn sie nicht erregt ist. Es beschreibt die Spannung über die Zellmembran, die typischerweise zwischen... [mehr]
Die Genregulation innerhalb einer Zelle hat mehrere Zielsetzungen und Möglichkeiten: ### Zielsetzungen der Genregulation: 1. **Anpassung an Umweltbedingungen**: Zellen können ihre Genexpres... [mehr]
Eine Biomembran ist eine dünne, flexible Schicht, die Zellen und ihre Organellen umgibt. Sie besteht hauptsächlich aus einer Doppelschicht von Phospholipiden, in die Proteine eingebettet sin... [mehr]
Mitochondrien sind als die "Kraftwerke" der Zelle bekannt, da sie für die Energieproduktion in Form von ATP (Adenosintriphosphat) verantwortlich sind. Eine Modellkritik zu Mitochondrien... [mehr]
Organellen sind spezialisierte Strukturen innerhalb von Zellen, die bestimmte Funktionen erfüllen. Sie sind vergleichbar mit den Organen eines Körpers, da sie verschiedene Aufgaben über... [mehr]