Die Festlegung und Unterscheidung verschiedener Säugetierarten wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Unterschiede:** Die DNA-Analyse zeigt, wie... [mehr]
Hier sind fünf Unterschiede bezüglich des Lebensraumes von **Dolomedes fimbriatus** (oft als Dolomedes vibreatus bezeichnet, korrekter Name: Dolomedes fimbriatus) und **Dolomedes plantarius**: 1. **Feuchtgebietstyp**: - *Dolomedes fimbriatus* lebt vor allem in Mooren, Sümpfen, feuchten Wiesen und an kleinen, langsam fließenden oder stehenden Gewässern. - *Dolomedes plantarius* bevorzugt größere, offene Gewässer wie Altarme, Gräben, Teiche und langsam fließende Flüsse mit dichter Ufervegetation. 2. **Vegetationsstruktur**: - *D. fimbriatus* findet man häufig in Gebieten mit dichter, niedriger Vegetation wie Seggen oder Binsen. - *D. plantarius* benötigt hohe, dichte Ufervegetation, z. B. Schilf oder Rohrkolben. 3. **Wasserqualität**: - *D. fimbriatus* ist weniger anspruchsvoll und kommt auch in nährstoffarmen, sauren Gewässern vor. - *D. plantarius* bevorzugt nährstoffreiche, neutrale bis leicht alkalische Gewässer. 4. **Geografische Verbreitung**: - *D. fimbriatus* ist in Mitteleuropa weit verbreitet und kommt auch in höheren Lagen vor. - *D. plantarius* ist seltener, stärker an Tieflandgebiete gebunden und in Mitteleuropa stark gefährdet. 5. **Störungstoleranz**: - *D. fimbriatus* ist relativ tolerant gegenüber Habitatveränderungen und kann auch in gestörten Lebensräumen überleben. - *D. plantarius* ist sehr empfindlich gegenüber Veränderungen und benötigt weitgehend ungestörte, naturnahe Uferzonen. Weitere Informationen zu den Arten findest du z. B. bei [NABU](https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/spinnen-des-jahres/2020-dolomedes-plantarius.html) und [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Dolomedes_fimbriatus).
Die Festlegung und Unterscheidung verschiedener Säugetierarten wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Unterschiede:** Die DNA-Analyse zeigt, wie... [mehr]
Abiotische Faktoren sind alle unbelebten, physikalischen und chemischen Einflüsse, die auf ein Lebewesen oder ein Ökosystem wirken. Dazu zählen zum Beispiel Temperatur, Licht, Wasser, B... [mehr]
Dolomedes fimbriatus und Dolomedes plantarius sind zwei nahe verwandte Wasserspinnenarten, die in Europa vorkommen. Beide Arten bevorzugen feuchte Lebensräume, insbesondere in der Nähe von G... [mehr]