Im Kopf von Insekten gibt es mehrere wichtige Drüsen, die verschiedene Funktionen erfüllen. Die genaue Anzahl und Ausprägung kann je nach Insektenart variieren, aber die wichtigsten und... [mehr]
Die Zucht von Kakerlaken kann aus verschiedenen Gründen interessant sein, z.B. als Futter für Reptilien oder zur wissenschaftlichen Forschung. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Zucht von Kakerlaken: 1. **Art auswählen**: Wähle eine Kakerlakenart, die sich gut für die Zucht eignet, wie z.B. die Dubia-Schabe (Blaptica dubia) oder die Madagaskar-Fauchschabe (Gromphadorhina portentosa). 2. **Behälter vorbereiten**: Verwende einen gut belüfteten Behälter, der groß genug ist, um eine Kolonie zu beherbergen. Ein Plastikbehälter mit einem Deckel, der mit einem feinmaschigen Netz versehen ist, funktioniert gut. 3. **Substrat und Verstecke**: Füge ein Substrat wie Kokosfasern oder Eierkartons hinzu, um den Kakerlaken Versteckmöglichkeiten zu bieten. Dies hilft, Stress zu reduzieren und fördert die Fortpflanzung. 4. **Temperatur und Luftfeuchtigkeit**: Halte die Temperatur zwischen 25-30°C und die Luftfeuchtigkeit bei etwa 60-70%. Ein Heizkissen oder eine Wärmelampe kann helfen, die richtige Temperatur zu erreichen. 5. **Futter und Wasser**: Füttere die Kakerlaken mit einer abwechslungsreichen Ernährung aus Obst, Gemüse und speziellem Kakerlakenfutter. Stelle eine Wasserquelle bereit, z.B. in Form von Wassergel oder einem flachen Wasserschälchen mit einem Schwamm, um Ertrinken zu verhindern. 6. **Pflege und Reinigung**: Entferne regelmäßig Abfälle und nicht gefressenes Futter, um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Reinige den Behälter alle paar Wochen gründlich. 7. **Fortpflanzung**: Wenn die Bedingungen stimmen, werden sich die Kakerlaken von selbst vermehren. Weibliche Kakerlaken tragen ihre Eier in einer Oothek (Eipaket), die sie entweder ablegen oder bis zum Schlüpfen bei sich tragen. Durch die Einhaltung dieser Schritte sollte eine erfolgreiche Kakerlakenkolonie entstehen.
Im Kopf von Insekten gibt es mehrere wichtige Drüsen, die verschiedene Funktionen erfüllen. Die genaue Anzahl und Ausprägung kann je nach Insektenart variieren, aber die wichtigsten und... [mehr]
Ja, bei Insekten gibt es ein Hormon, das als **Neotenin** bezeichnet wird. Es ist auch unter dem Namen **Juvenilhormon** (englisch: Juvenile Hormone, JH) bekannt. Neotenin ist ein wichtiger Botenstoff... [mehr]
Homopteren sind eine ehemalige Unterordnung der Insekten innerhalb der Ordnung der Schnabelkerfe (Hemiptera). Zu den Homopteren zählten traditionell verschiedene Gruppen wie Zikaden (Cicadomorpha... [mehr]
Primerpheromone (oft einfach als Primer bezeichnet) sind chemische Botenstoffe, die von Insekten abgegeben werden und bei Artgenossen langfristige physiologische und Verhaltensänderungen ausl&oum... [mehr]
Die **adenotrophe Viviparie** ist eine spezielle Form der Lebendgeburt (Viviparie) bei Insekten, die sich von anderen Formen der Viviparie durch folgende Merkmale unterscheidet: **Adenotrophe Vivipar... [mehr]
Das Atelocerata-Konzept wurde in den 1970er Jahren entwickelt. Es geht auf Arbeiten von Forschern wie Sidnie Manton (1977) und anderen zurück, die auf morphologischen und embryologischen Daten ba... [mehr]
Autapomorphien der Plecoptera (Steinfliegen) sind einzigartige, abgeleitete Merkmale, die nur bei dieser Insektengruppe vorkommen und sie von anderen Ordnungen unterscheiden. Zu den wichtigsten Autapo... [mehr]
Der Proventriculus ist ein Teil des Verdauungstrakts bei Insekten. Er liegt zwischen dem Kropf (Vormagen) und dem Mitteldarm. Der Proventriculus wird oft auch als Kaumagen bezeichnet, da er häufi... [mehr]
Neoptere Insekten (Neoptera) umfassen den überwiegenden Großteil aller heute lebenden Insektenarten. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Flügel über dem Hinterleib zusamm... [mehr]
Der Panzer (das Exoskelett) eines Insekts kann sich nach einer Beschädigung in der Regel nicht vollständig regenerieren oder heilen. Das Exoskelett besteht aus Chitin und dient als äu&s... [mehr]