Was ist das innere Atmungssystem?

Antwort

Das innere Atmungssystem, auch als Zellatmung bekannt, bezieht sich auf den Prozess, durch den Zellen Energie aus Nährstoffen gewinnen. Dieser Prozess findet in den Mitochondrien der Zellen statt und umfasst mehrere Schritte: 1. **Glykolyse**: Dieser erste Schritt findet im Zytoplasma der Zelle statt, wo Glukose in zwei Moleküle Pyruvat umgewandelt wird. Dabei werden ATP (Adenosintriphosphat) und NADH (Nicotinamidadenindinukleotid) produziert. 2. **Citratzyklus (Krebszyklus)**: Das Pyruvat wird in die Mitochondrien transportiert und dort in Acetyl-CoA umgewandelt. Acetyl-CoA tritt dann in den Citratzyklus ein, wo es weiter abgebaut wird. Dabei entstehen weitere NADH, FADH2 und ATP. 3. **Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)**: Die Elektronen, die in den vorherigen Schritten gesammelt wurden (NADH und FADH2), werden in der Atmungskette verwendet, um ATP zu erzeugen. Dies geschieht durch den Transport von Elektronen durch eine Reihe von Proteinen in der inneren Mitochondrienmembran, was zur Bildung eines Protonengradienten führt. Die Rückführung der Protonen durch die ATP-Synthase erzeugt ATP. Die Zellatmung ist entscheidend für die Energieversorgung der Zellen und spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Sie benötigt Sauerstoff (aerobe Atmung) und produziert Kohlendioxid als Abfallprodukt. In Abwesenheit von Sauerstoff kann die Zelle auf anaerobe Prozesse zurückgreifen, die weniger effizient sind.

Kategorie: Biologie Tags: Atmung Zellen Energie
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viele Zellen reproduzieren sich pro Sekunde im menschlichen Körper?

Im menschlichen Körper teilen und erneuern sich ständig Zellen, um Gewebe zu erhalten und zu reparieren. Schätzungen zufolge teilen sich im Durchschnitt etwa **zwei Millionen Zellen pro... [mehr]

Wie ist der Aufbau von Pilzen, die als Mikroorganismen gelten?

Pilze, die als Mikroorganismen gelten, sind meist Einzeller oder sehr kleine mehrzellige Organismen. Zu den wichtigsten mikrobiellen Pilzen zählen Hefen und Schimmelpilze. Ihr grundlegender Aufba... [mehr]

Was sind Mitochondrien?

Mitochondrien sind Zellorganellen, die oft als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet werden. Sie kommen in fast allen eukaryotischen Zellen vor und sind für die Energieproduktion zust&aum... [mehr]

Was sind mesenchymale Zellen?

Mesenchymale Zellen sind eine spezielle Art von undifferenzierten, multipotenten Stammzellen, die im embryonalen Bindegewebe (Mesenchym) vorkommen. Sie können sich in verschiedene Zelltypen des B... [mehr]

Haben Zellorganellen eine Biomembran?

Ja, viele Zellorganellen besitzen eine Biomembran. Diese Membranen bestehen hauptsächlich aus Lipiden und Proteinen und dienen dazu, die Organellen von der umgebenden Zellflüssigkeit abzugre... [mehr]

Was bedeutet Biomembran?

Eine Biomembran ist eine dünne Schicht, die Zellen und ihre Organellen umgibt und sie von ihrer Umgebung abgrenzt. Sie besteht hauptsächlich aus einer Doppelschicht von Phospholipiden, in di... [mehr]

Welche Proteinfamilien bilden das Filamentssystem in tierischen Zellen?

In tierischen Zellen bilden verschiedene Proteinfamilien das Filamentssystem, das Teil des Zytoskeletts ist. Die wichtigsten Proteinfamilien sind: 1. **Mikrotubuli**: Diese bestehen aus Tubulin-Dimer... [mehr]

Sind Keimzellen besondere Zellen?

Ja, Keimzellen sind besondere Zellen, die für die Fortpflanzung verantwortlich sind. Sie sind die Vorläufer der Geschlechtszellen, also Spermien bei Männern und Eizellen bei Frauen. Kei... [mehr]

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Prokaryoten und Eukaryoten

Prokaryoten und Eukaryoten sind zwei grundlegende Zelltypen, die sich in mehreren Aspekten unterscheiden, aber auch einige Gemeinsamkeiten aufweisen. **Gemeinsamkeiten:** 1. **Zellstruktur:** Beide Z... [mehr]

Wichtige Fakten zur Biomembran

Biomembranen sind essentielle Strukturen in biologischen Zellen und spielen eine zentrale Rolle in vielen Lebensprozessen. Hier sind einige wichtige Fakten über Biomembranen: 1. **Aufbau**: Biom... [mehr]