Spinnen sind überwiegend räuberische Tiere, die sich von Insekten und anderen kleinen Gliederfüßern ernähren. Zecken gehören zwar ebenfalls zu den Gliederfüße... [mehr]
Die Anfälligkeit von Spinnen für den Pilz *Engyodontium aranearum* wird von mehreren Faktoren beeinflusst: 1. **Art der Spinne**: Verschiedene Spinnenarten zeigen unterschiedliche Anfälligkeiten gegenüber dem Pilz. Einige Arten sind möglicherweise genetisch resistenter. 2. **Umweltbedingungen**: Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse können das Wachstum des Pilzes und die Immunantwort der Spinnen beeinflussen. 3. **Gesundheitszustand der Spinne**: Schwächere oder kranke Spinnen sind oft anfälliger für Infektionen, da ihr Immunsystem möglicherweise nicht in der Lage ist, den Pilz effektiv zu bekämpfen. 4. **Konkurrenz und Stress**: Hohe Populationsdichten oder Stressfaktoren in der Umgebung können die Anfälligkeit erhöhen, da sie das Immunsystem der Spinnen belasten. 5. **Exposition gegenüber dem Pilz**: Die Häufigkeit und Dauer der Exposition gegenüber *Engyodontium aranearum* spielen eine entscheidende Rolle. Spinnen, die in Gebieten leben, in denen der Pilz häufig vorkommt, sind einem höheren Risiko ausgesetzt. 6. **Nahrungsaufnahme**: Eine ausgewogene Ernährung kann das Immunsystem der Spinnen stärken und ihre Anfälligkeit verringern. Diese Faktoren interagieren oft miteinander und können die Anfälligkeit der Spinnen für den Pilz in unterschiedlichem Maße beeinflussen.
Spinnen sind überwiegend räuberische Tiere, die sich von Insekten und anderen kleinen Gliederfüßern ernähren. Zecken gehören zwar ebenfalls zu den Gliederfüße... [mehr]
Engyodontium aranearum ist eine Pilzart aus der Gattung Engyodontium. Dieser Pilz wurde 2018 erstmals beschrieben und ist besonders bemerkenswert, weil er als Parasit auf Spinnen lebt. Engyodontium ar... [mehr]
Ein Korallenriff ist kein einzelnes Lebewesen wie ein Pilz, sondern ein komplexes Ökosystem, das aus vielen einzelnen Lebewesen besteht. Die Hauptakteure sind die Korallenpolypen – winzige,... [mehr]
Die Sehkraft von Spinnen variiert stark zwischen den Arten und hängt eng mit ihrer Lebensweise zusammen. Hier ein Vergleich der Sehkraft der Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana), des Große... [mehr]
Dolomedes fimbriatus und Dolomedes plantarius sind zwei nahe verwandte Wasserspinnenarten, die in Europa vorkommen. Beide Arten bevorzugen feuchte Lebensräume, insbesondere in der Nähe von G... [mehr]